Kunst ganz nah
Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin

Noch bis 19. August bieten die Staatlichen Museen für Familien, Kinder und Jugendliche ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. Dazu gehören mehr- und eintägige Workshops und Ausstellungsgespräche.

Im Mittelpunkt der Angebote im Hamburger Bahnhof, dem Museum für Gegenwart an der Invalidenstraße, steht die Ausstellung „Hello World. Revision einer Sammlung“. So können beispielsweise Jugendliche ab 13 Jahre vom 24. bis 26. Juli von 11 bis 14 Uhr die Welt durch eine Kamera beobachten. Im Workshop „Hier und da“ lernen sie filmische Kunstwerke aus unterschiedlichen Ländern in der Ausstellung kennen. Die jungen Teilnehmer entwickeln selbst eine Filmidee und setzen sie alleine oder in der Gruppe in einem Kurzfilm um.

Einen Tag dauert der Workshop „Ertasten und ertappen“ für Sechs- bis Zwölfjährige mit und ohne Beeinträchtigungen am 19. August von 14 bis 16 Uhr. Es gilt herauszufinden, welche Gefühle Kunstwerke auslösen und wie man die Empfindungen sichtbar und für andere spürbar machen kann. Mit unterschiedlichen Materialien und Farben wird der ganz persönliche Rundgang durch die Ausstellung in einer Collage dokumentiert.

Im Kunstgewerbemuseum am Kulturforum entsteht während des Workshops „Bau selbst an!“ vom 24. bis 26. Juli immer von 11 bis 14 Uhr eine Streuobstwiese und ein essbarer Garten, passend zur aktuellen Ausstellung „Food Revolution. Gestaltung für die Gesellschaft von morgen“. Mitmachen können Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Wer nur einen Tag Zeit hat, kann sich am 29. Juli oder 19. August von 14 bis 16 Uhr Gedanken über die Ernährung der Zukunft machen und seine Ideen als Skizze oder Collage festhalten.

In der benachbarten Gemäldegalerie geht es vom 14. bis 16. August von 11 bis 14 Uhr um „ein Bild, eine Geschichte, ein Comic“. Kinder von neun bis zwölf Jahren überlegen beim Betrachten eines Gemäldes, das eine Momentaufnahme aus einer Geschichte zeigt, was davor und danach passieren könnte und macht daraus Schritt für Schritt einen Comic. Das Heft wird gebunden und erscheint zum Tausch mit anderen in kleiner Auflage.

Die am 22. Juli und 12. August von 14 bis 15 Uhr stattfindenden Ausstellungsgespräche in der Gemäldegalerie sind eigentlich Entdeckungsreisen zu starken Helden, schönen Prinzessinnen, schillernden Libellen oder unscheinbaren Fliegen. Hinter jedem der von den Alten Meistern gemalten Wesen steckt eine spannende Geschichte.

Das gesamte Sommerferienprogramm gibt es auf www.smb.museum. Der Eintritt in die Staatlichen Museen ist für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr frei. Die mehrtägigen Workshops kosten 36 Euro, die eintägigen neun Euro und die Ausstellungsgespräche vier Euro (online buchbar unter www.smb.museum). Anmeldung für die Workshops unter Tel. 266 42 42 42 oder per E-Mail an service@smb.museum.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.