Ausfuhr des Welfenschatzes nur noch auf ministerielle Anordnung möglich

Goldschmiedearbeiten wie diese Darstellung der Heiligen Anna sowie ihrer Tochter mit dem Jesuskind gehören zum Welfenschatz. | Foto: Caspar
  • Goldschmiedearbeiten wie diese Darstellung der Heiligen Anna sowie ihrer Tochter mit dem Jesuskind gehören zum Welfenschatz.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Tiergarten. Der im Kunstgewerbemuseum am Kulturforum ausgestellte Welfenschatz ist vom Land Berlin in das Verzeichnis der national wertvollen Kulturgüter eingetragen worden und steht damit unter höchstem staatlichem Schutz.

Wie der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, erklärte, sei eine Ausfuhr des aus 44 Teilen bestehenden mittelalterlichen Kirchenschatzes oder einzelner Stücke nur noch mit der Genehmigung der Kulturstaatsministerin Monika Grütters möglich. "Das ist das richtige Signal, denn es geht um mehr als nur um wertvolle Stücke aus einem unserer Museen, es geht letztlich um das Bewahren von Weltkulturerbe", begrüßte Parzinger die Entscheidung über das nach dem norddeutschen Fürstenhaus der Welfen benannte Ensemble von Gold- und Silberschmiedearbeiten. Die Entscheidung ist deshalb wichtig, weil in den USA lebende Erben jüdischer Kunsthändler schon 2008 Anspruch auf die kostbaren Reliquien erhoben hatten. Sie hatten argumentiert, dass der Verkauf 1935 an den preußischen Staat nur auf Druck der Nazis und unter Ausnutzung der Notlage ihrer damaligen Besitzer zustande gekommen sei. Dem widersprach die von beiden Seiten angerufene Limbach-Kommission als beratendes Gremium für die "Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter". Stiftungspräsident Parzinger und Museumsdirektorin Sabine Thümmler freuen sich, dass der größte deutsche Kirchenschatz Berlin erhalten bleibt und einer Ausfuhr und damit auch einem möglichen Verkauf im Ausland ein Riegel vorgeschoben ist.

Der zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert geschaffene Kirchenschatz stand ursprünglich im Braunschweiger Dom. Die nach dem sogenannten Deutschen Krieg von 1866 ins Exil vertriebenen und später in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratenen Welfen waren angesichts der Weltwirtschaftskrise gezwungen, sich von ihrem Besitz zu trennen. Ein mit dem Verkauf betrautes Konsortium von drei namhaften jüdischen Frankfurter Kunsthändlern erwarb den ursprünglich aus 82 Einzelstücken bestehenden Schatz für 7,5 Millionen Reichsmark und verkaufte etwa die Hälfte an private und öffentliche Sammlungen in den USA. Die anderen Teile wurden 1935 von den Nationalsozialisten für den preußischen Staat aus der Hinterlassenschaft der wegen der NS-Rassengesetze ins Ausland geflohenen Kunsthändler erworben. Deren Nachkommen konnten nicht den Nachweis erbringen, dass es sich bei den historisch und kunstgeschichtlich einmaligen Objekten um NS-Raubgut handelt, das an die vormaligen Besitzer beziehungsweise ihre Erben zurückgegeben werden muss. Die Erben der Kunsthändler haben in den USA eine Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingereicht.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.