Ausstellung in der Kunstbibliothek über Gewerbe und Industrie in Preußen

Die  Büste von Christian Peter Wilhelm Beuth steht am Beginn der Ausstellung zur preußischen Wirtschafts- und Industriegeschichte. | Foto: Caspar
  • Die Büste von Christian Peter Wilhelm Beuth steht am Beginn der Ausstellung zur preußischen Wirtschafts- und Industriegeschichte.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Tiergarten. Preußen war zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein noch recht rückständiges Agrarland. Wie er sich dann aber doch zu einem allseits geachteten, ja gefürchteten Industriestaat mauserte, schildert eine bis zum 6. Juli 2014 laufende Ausstellung in der Kunstbibliothek am Kulturforum.

Im Mittelpunkt der Dokumentation "Klosterstraße 36. Sammeln, Ausstellen, Patentieren. Zu den Anfängen Preußens als Industriestaat" stehet Peter Wilhelm Beuth, der Chef des im Haus Klosterstraße 36 untergebrachten Gewerbeinstituts und Freund des Architekten Karl Friedrich Schinkel. Außerdem weitere unerschrockene Staatsbeamte, innovative Gelehrte, Künstler, Erfinder, Konstrukteure und Fabrikanten. Mit ihrer Arbeit und ihren Ideen reagierten August Borsig, Gottlieb Daimler, Franz Anton Egells, Alfred Krupp, Nikolaus Otto, Lucius Schwartzkopff, Werner (von) Siemens und viele andere auf die Herausforderungen nach den französischen Revolution von 1789 und den Befreiungskriegen von 1813 bis 1815.

Auf dem Weg in die Moderne trat Preußen in Konkurrenz mit England, der damaligen Werkstatt der Welt. Die Regierung in Berlin gab viel Geld aus, um neuartige Maschinen bauen zu lassen. Und sie schickte Wissenschaftler und Techniker nach England auf Erkundungsreise, um von der Konkurrenz zu lernen.

Bei solchen Spionagereisen wurde die eine oder andere Erfindung abgekupfert, um sie in der Heimat nachzubauen. Um eigene Erfindungen vor Ideenklau und Nachbau zu schützen, wurde in Preußen und im Deutschen Reich eine strikte Patentgesetzgebung erlassen.

Die Akten von damals zeigen, dass man in England die preußische Konkurrenz zu fürchten begann. Um 1900 hatte das 1871 gegründete Deutsche Reich England schon lange abgehängt und sich nach den USA zur führenden Industrienation gemausert. Das Siegel "Made in Germany", ursprünglich mit billig und schlecht assoziiert, wandelte sich vom Negativen ins Positive und hat bis heute als Ausdruck von Qualitätsarbeit weltweit einen guten Ruf.

Wie die Kuratorin der Ausstellung, Christiane Brandt-Salloum, bei der Eröffnung sagte, werden viele Dokumente, Bilder und Sachzeugen über Erfindergeist sowie Industrie- und Gewerbeförderung in Preußen zum ersten Mal gezeigt. Technikbegeisterte Besucher sowie junge Gäste würden ihre helle Freude an der Dokumentation haben, in denen es um Spinnmaschinen, medizinische Geräte, Musikinstrumente, Dampf- und Rechenmaschinen, Waffen und andere Erfindungen geht.

Die Ausstellung in der Kunstbibliothek am Matthäikirchplatz 8 ist Di bis Fr von 10 bis 18 Uhr und am Wochenende von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 267× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 229× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 615× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.205× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.