60 Jahre Mauerbau
Ausstellung zeigt Bildmontagen von damals und heute

Blick auf die Mauer vor dem Reichstag vom Brandenburger Tor aus.  | Foto: Berliner Mauer-Archiv „Hagen Koch“/Thomas Rosenthal
3Bilder
  • Blick auf die Mauer vor dem Reichstag vom Brandenburger Tor aus.
  • Foto: Berliner Mauer-Archiv „Hagen Koch“/Thomas Rosenthal
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

60 Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer erinnert eine Open-Air-Ausstellung auf dem Potsdamer Platz an das Bauwerk, das über 28 Jahre lang die Stadt teilte. Organisator ist die Bundeszentrale für politische Bildung mit ihrem Deutschland Archiv.

Gezeigt werden am Potsdamer Platz Nord insgesamt 40 Bildmontagen aus historischen Aufnahmen der Berliner Mauer und aus aktuellen Fotos derselben Orte. Quelle der Ausstellung sind die einzigartigen Aufnahmen des Kartografen Hagen Koch, der 1988 im Auftrag der DDR minutiös die innerstädtische Mauer und ihre Grenzanlagen zwischen Stadtrand und Umland dokumentierte. Die Optik Kochs beeindruckt noch heute, denn der Kartograf fotografiert damals aus etwa sieben Meter Höhe direkt vom Mauerstreifen aus. Für die Überblendungen wurden die Bilder mit Drohnen-Fotos des Fotografen Thomas Rosenthal kombiniert.

Wo genau stand die Mauer?

Heute stehen nur noch wenige Reste der Berliner Mauer. Viele Berlin-Besucher, aber auch diejenigen, die die Mauer nicht mehr miterlebt haben, fragen sich, wo genau stand sie eigentlich? Wie sah das Stadtbild mit Mauer aus, und wie lebte es sich auf beiden Seiten? Dazu haben im wiedervereinigten Land immer noch viele Ost- und Westdeutsche die "Mauer in den Köpfen". Manche meinen sogar, dass das Trennende heute stärker sei als zu Mauerzeiten.

Was wäre, wenn die Mauer
plötzlich wieder da wäre?

Doch was wäre, wenn die Mauer plötzlich wieder da wäre? Was würde das für den Alltag bedeuten? Dazu hat sich der Berliner Fotograf und Designer Alexander Kupsch auf Spurensuche entlang der ehemaligen Grenze rund um Westberlin begeben. Dort spürt er alltägliche Szenen im heutigen Berlin auf und konfrontiert den Betrachter mit der Mauer, die scheinbar wieder existiert. Im Neuköllner Kiez zum Beispiel hat Kupsch an der Bezirksgrenze zu Treptow die Geschichte einer scheinbar unspektakulären Kreuzung nachgestellt und in einer aufwendigen Animation zum Leben erweckt. Virtuelle Realität und Originalbilder verschiedener Bildarchive verschmelzen miteinander. Kupschs Film stellt zudem anschaulich die vielen Fluchtversuche durch Tunnel oder mithilfe gepanzerter Fahrzeuge nach.

Die Open-Air-Ausstellung eröffnet am 12. August und ist am Potsdamer Platz Nord bis zum 7. Oktober rund um die Uhr zu sehen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.