Autor Henry F. Urban hat vor gut 100 Jahren Berlin entdeckt

Henry F. Urban im "Buch der Deutschen in Amerika 1909". | Foto: Michael Bienert/Archiv
  • Henry F. Urban im "Buch der Deutschen in Amerika 1909".
  • Foto: Michael Bienert/Archiv
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Der Autor, Journalist und literarische Stadtführer Michael Bienert hat einen längst vergessenen Schriftsteller wiederentdeckt. Eine gelungene Überraschung.

"Die Entdeckung Berlins" könnte für alle, die die Hauptstadt lieben und entdecken wollen, zur vergnüglichsten Lektüre dieses Jahres werden. Der Autor, der seinerzeit angesehene Journalist und Erzähler Henry F. Urban (1862-1924), war ein 1887 in die USA ausgewanderter Berliner. Der Wahl-New Yorker gibt sich als Forschungsreisender, der einen unbekannten Völkerstamm erkundet. Er kommentiert das Gesehene und Erlebte mit schnörkelloser Komik und dem Gespür für die zündende Pointe.

Nach der Schiffspassage mit Ziel Hamburg, so schreibt Urban vor über 100 Jahren, müsse man "durch eine Unmenge Sand hindurch, um Berlin zu erreichen, und wenn man glücklich irgendwo angekommen ist, so erfährt man zu seinem Entsetzen, dass man in Charlottenburg ist oder in Schöneberg oder gar in einem ganz gewöhnlichen Dorf, das den Namen Wilmersdorf führt. Als New Yorker finde ich besonders eigenartig, dass es Berlin genau genommen gar nicht gibt, sondern nur einen Haufen von Dörfern, der Berlin heißt."

Henry F. Urban durchstreift die aufstrebende Metropole des deutschen Kaiserreichs. Berlin sei als "gewaschenes, gestärktes und gebügeltes New York" schöner als dieses, "wiewohl keine schöne Stadt an sich". "Berlin ist reicher an schönen Einzelheiten". So ist für Henry F. Urban der "Matthäikirchplatz ein Idyll", darin "lauschige Winkel und Villen".

Er besucht Restaurants, Cafés und Konditoreien, mustert Berlin als Geschäftsstadt, prüft die Fortschrittlichkeit Spree-Athens, schwärmt von der "Romantik des Müllschluckers", macht einen Neujahrsbummel Unter den Linden, genießt das Theaterleben, unterscheidet zwischen "Alltags- und Sonntags-Berliner", entdeckt das "amerikanische Berlin" und die Berlinerinnen, porträtiert Dienstmädchen und Witwen und geht sogar auf Wohnungssuche.

Das "Berliner Tagblatt" lobte Henry F. Urban für die "kinematographische Fixheit" seines Erzählstils. "Er vereinigt in sich deutsches Gemüt und deutschen Humor mit grotesker, oft überwältigend wirkender amerikanischer Komik" schrieb der "Generalanzeiger für Leipzig". Diese interessanten Einzelheiten und ausgiebige biografische Informationen über Urban hat der Herausgeber Michael Bienert zusammengetragen. Sie ergänzen die Original-Texte, die 1910 in einer Artikelserie im "Berliner Lokal-Anzeiger" abgedruckt wurden und 1911 als Buch erschienen.

Dank gebührt dem kleinen Pankower Verlag für Berlin-Brandenburg, der "Die Entdeckung Berlins" nun neu aufgelegt hat.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.