Bauhaus-Archiv sichert sich wichtiges Erbe

Glückliches Trio: Martin Hoernes (2.v.l.) von der Siemens-Kunsstiftung, Britta Kaiser-Schuster (Mitte) von der Länder-Kulturstiftung und Bauhaus-Archiv-Direktorin Annemarie Jaeggi im Gespräch mit einem Gast. Foto: KEN | Foto: KEN
3Bilder
  • Glückliches Trio: Martin Hoernes (2.v.l.) von der Siemens-Kunsstiftung, Britta Kaiser-Schuster (Mitte) von der Länder-Kulturstiftung und Bauhaus-Archiv-Direktorin Annemarie Jaeggi im Gespräch mit einem Gast. Foto: KEN
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Es war ein Tag der Freude für Annemarie Jaeggi, der Direktorin des Bauhaus-Archivs und Museums für Gestaltung. Ihrem Haus hat sie wichtige Teilnachlässe von Bauhaus-Künstlern gesichert.

Durch den Erwerb von vier bedeutenden Nachlasskonvoluten sind jetzt Hunderte Arbeiten aus dem Unterricht am Bauhaus in Weimar, zentrale Schlüsselwerke der renommierten Bauhäusler Benita Koch-Otte (1892-1976), Gertrud Arndt (1903-2004) und Alfred Arndt (1898-1976) sowie bedeutende Zeitdokumente und Fotografien aus dem Besitz der Bauhaus-Lehrerin Gunta Stölzl (1897-1983) fester Bestandteil der Sammlung geworden.

Unter den Ankäufen befinden sich die 32 berühmten Maskenfotos von Gertrud Arndt, der Entwurf Benita Koch-Ottes für den Teppich des Direktorenzimmers von Walter Gropius sowie wegweisende Reklamearbeiten und Architekturpläne von Alfred Arndt.

Bei der Präsentation ausgewählter Stücke dankte Annemarie Jaeggi vor allem der Kulturstiftung der Länder sowie der Wüstenrot Stiftung. Erst die finanzielle Unterstützung hatte die Ankäufe ermöglicht. Darüber hinaus hat die Ernst von Siemens Kunststiftung wertvolle Teilbestände erworben und dem Archiv als Leihgaben unbefristet überlassen.

Man binde vier verschiedene Teilnachlässe zu einem großen Blumenstrauß, sagte Jaeggi. Insgesamt berge das Archiv die weltweit größte Sammlung zum Bauhaus, teils Geschenke, teils günstige Verkäufe oder Dauerleihgaben der Bauhäusler.

Für die Dauerleihgaben bestand allerdings die Gefahr, dass sie abhanden kommen, bevor der Erweiterungsbau fertig ist. „Die dritte und vierte Generation der Bauhaus-Künstler sind nicht mehr so interessiert an den bedeutenden Exponaten“, drückt es Annemarie Jaeggi diplomatisch aus. Will heißen: Das eine oder andere gute Stück wäre abgezogen worden und in den Kunsthandel geraten.

„Unwiderbringliche Chancen muss man halt nutzen“, kommentierte Britta Kaiser-Schuster von der Länder-Kulturstiftung die Ankäufe. Für diese habe es nur diese eine Chance gegeben. „Wichtige künstlerische Positionen bleiben der Forschung erhalten.“ Darüber hinaus richte sich ein wichtiger Fokus auf die Bauhaus-Frauen.

Für Martin Hoernes, Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung, stand nach dem Besuch des Museumsdepots fest: „Das braucht ein Museum. Das muss erhalten bleiben.“ Der Ankauf des Teilnachlasses von Benita Koch-Otte sei „wunderbar gelungen“, so Hoernes. Und weiter: „Es war ein Leichtes zu fördern.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.