Beeindruckende Ausstellung über Alchemie von der Antike bis heute im Kulturforum

Carl Spitzweg zeichnete 1860 ein liebenswürdiges Bild eines Alchimisten. | Foto: Staatsgalerie Stuttgart
4Bilder
  • Carl Spitzweg zeichnete 1860 ein liebenswürdiges Bild eines Alchimisten.
  • Foto: Staatsgalerie Stuttgart
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Die Veränderung eines Stoffes als Gleichnis für das künstlerische Schaffen – das hat schon Goethe fasziniert. Weswegen der Dichter sich intensiv mit der Alchemie, jener „magischen“ Naturwissenschaft, beschäftigte, deren höchstes Ziel es war, aus so gut wie allem Gold zu machen. Eine Ausstellung im Kulturforum beschäftigt sich ausführlich mit dieser „großen Kunst“.

In Goethes Tragödie beschwört Faust den Erdgeist. Es dampft, es zucken rote Strahlen, es weht ein Schauer. Im zweiten Teil erschafft er einen künstlichen Menschen, den Homunculus. Alles wirkt sehr mittelalterlich, magisch, geheimnisvoll. Alchemie, über die arabische Welt als „al-himiya“ ursprünglich aus der „chymia“ beziehungsweise „chemeia“ für Metallguss oder „chymos“ für Flüssigkeit des antiken Griechenland auf uns gekommen, sei aber viel mehr, so der Ausstellungskurator Jörg Völlnagel. Die Alchemie sei in der Antike Technologie gewesen und als Kunst anerkannt, ein Hilfsmittel der Kunst. „Es ist ein ganz enges Spannungsverhältnis, das wir hier von der Antike bis in die Gegenwart beleuchten“, erläutert Völlnagel.

Über zwei Etagen zeigen die Staatlichen Museen in den Sonderausstellungshallen des Kulturforums mehr als 200 Exponate aus über 3000 Jahren Kunst- und Kulturgeschichte. Diese stammen aus den eigenen Sammlungen und aus der Staatsbibliothek. Sie werden durch herausragende Leihgaben namhafter internationaler Institutionen ergänzt. Kooperationpartner ist das Getty Research Institute in Los Angeles.

Zu bestaunen sind Gemälde und Miniaturen, Zeichnungen und Druckgrafiken, Hängerollen, Handschriften und Laborbücher, Fotografien und Cyanotypien, Chemogramme und Scanografien, Skulpturen, Installationen und Videos, falsche Edelsteine und künstliches Gold, Böttgersteinzeug und Porzellan, Goldrubinglas und Schmuck. Die großartige Schau beginnt im alten Ägypten, wo die Alchemie im ersten Jahrhundert nach Christus in Alexandria entstanden sein soll und reicht bis in die Gegenwart. Die Werke der modernen und zeitgenössischen Kunst stammen unter anderem von Carl Andre, Joseph Beuys, Fischli/Weiss, Heinz Hajek-Halke, Anselm Kiefer, Yves Klein, Jeff Koons, Alicja Kwade, Bernhard Prinz, Sarah Schönfeld, Gerda Schütte, Harry Smith, Natascha Sonnenschein, Rudolf Steiner und Maria Volokhova.

Statt des üblichen Katalogs gibt es zu dieser Ausstellung eine Box mit 150 Objektkarten und ein Booklet. Sie sind als alchemistischer Karteikasten gedacht, der die Vielfalt der Einzelwerke und deren Verbindungen durch Zeiten, Kulturen und Weltgegenden verdeutlicht. KEN

„Alchemie – die große Kunst“ ist bis 23. Juli dienstags, mittwochs, freitags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 20 Uhr sowie sonnabends und sonntags von 11 bis 18 Uhr zu sehen.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.