"Die Erde hat Magen-Darm"
Botschaften von Kindern hängen am Rathaus Tiergarten

Fröhliche Siegerin: Azadeh Zeren im roten Kleid mit ihrer Mutter und Geschwistern vor dem Plakatgerüst.
5Bilder
  • Fröhliche Siegerin: Azadeh Zeren im roten Kleid mit ihrer Mutter und Geschwistern vor dem Plakatgerüst.
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

36 bunte Rüffel hängen an der Gerüstfassade des Rathauses Tiergarten. Ihre Botschaft: „Haltet unsere Gewässer sauber“. Kinder haben die Bilder gemalt, bevor sie zu Plakaten wurden.

Dass sie gewonnen hat, weiß Azadeh schon länger. Lächeln aber tut sie immer noch. Azadeh hat auch allen Grund dazu. Ihr Gewinnerbild hängt jetzt im Großformat über dem Hauptportal des Rathauses Tiergarten. Zusammen mit 35 anderen Bildern. Doch nicht nur das. Weil sie den ersten Preis holte beim Plakatwettbewerb „Haltet unsere Gewässer sauber", plakatiert die Firma Wall ihr Bildmotiv großflächig in der Stadt.

Darauf ist die Zwölfjährige aus der Grundschule am Sandsteinweg in Neukölln ganz besonders stolz. Denn in ihrem Bild steckt viel Arbeit, drei Tage, um genau zu sein. Gemalt hat sie es in den „Corona-Ferien“, ganz allein, ohne Hilfe von der Mutter oder ihren Geschwistern, sagt Azadeh. Was ihr Bild zeigt, ist ein blauer Wassertropfen, voll mit Müll, darunter eine Hand, die einen Trinkbecher hält. Was sie damit sagen will? „Die ganze Plastik, mit der wir unsere Meere und Seen verschmutzen, die trinken wir am Ende selbst.“

Solche eindeutigen Botschaften haben auch die 900 anderen Kinder aus allen Berliner Bezirken gemalt, die beim Plakatwettbewerb von Ende Januar bis Anfang Juni mitgemacht haben. Initiert hat ihn die Initiative „wirBERLIN“. „Damit wollten wir Kindern die Chance geben, ganz besondere Plakate zum Thema Umweltschutz zu malen“, sagt Beate Ernst von „wirBERLIN.“

Ohne erhobenen Zeigefinger

Dass 36 herausragende Motive nun das hässliche Gerüst am Rathaus schmücken, war die Idee von Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne). Die Gerüstbauer waren schnell überzeugt, was kann man gegen eine solche Aktion auch schon haben. „Eine tolle Idee, diese Ausstellung. Hier sprechen Kinder zu Kindern“, sagt von Dassel. Ohne den erhobenen Zeigefinger der Erwachsenen. Und so kann jetzt jeder die bunten Ermahnungen lesen: „Wir essen unseren Müll“, „Die Erde hat Magen-Darm“ oder „Plastik im Meer landet auch auf Deinem Teller“.

Bis zum 17. August bleiben die Plakate hängen. Dann wandern sie weiter zum Steinplatz an der Hardenbergstraße in Charlottenburg, wo sie am 19. und 20. September zu sehen sind.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 257× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 961× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.019× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.