Tiergarten. Schwups, da war das goldene Band durchschnitten und der Boulevard der Stars wieder eröffnet. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hatte Seite an Seite mit Filmstar Diane Kürger die Schere in die Hand genommen. Viele Geehrte konnten ihre Sterne persönlich in Besitz nehmen, geleitet von Schülern der Peter-Ustinov-Schule.
20 sind nach der Zwangspause 2013 hinzugekommen, zwei Jahrgänge. Der Belag machte Probleme, erinnert sich Georgia Tornow, die für den Boulevard der Sterne zuständig ist. Nun sind es 101 Sterne auf einer Länge von 320 Metern auf dem Mittelstreifen der Potsdamer Straße am Potsdamer Platz. Gewürdigt werden deutschsprachige Film- und Fernsehschaffende, neben Schauspielern auch Regisseure, Kameraleute und Maskenbildner. Unter den Gästen am 4. September knieten sich Daniel Brühl und Claudia Michelsen vor ihren blitzblank polierten Sternen nieder. So sauber waren sie nicht immer. Kaugummis, Kerzen und Müll hatten den Boulevard verunstaltet. Gekommen waren auch die Regisseure Andreas Dresen, Egon Gunther und Helke Misselwitz, die Kamera-Künstler Judith Kaufmann und Gernot Roll sowie die Maskenbildnerin Heike Merker.
Wie Georgia Tornow verriet, war der Tag am Boulevard für viele Stars auch ein Familientreffen. Diane Krüger feierte zusammen mit Eltern, Bruder und ihrem Lebensgefährten Joshua Jackson. Am Stern von Otto Sander versammelten sich seine Witwe, die Schauspielerin Monika Hansen und ihr Sohn Ben Becker. Aus Wien war der Enkel des legendären Regisseurs Georg Wilhelm Pabst, Daniel Pabst, angereist.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.