Bürgerinitiative WirBerlin und Helfer bringen den Olof-Palme-Platz auf Vordermann

Freiwillige Helfer jäten auf dem Olof-Palme-Platz die Beete und setzen neue Stauden. | Foto: KEN
4Bilder
  • Freiwillige Helfer jäten auf dem Olof-Palme-Platz die Beete und setzen neue Stauden.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Auf Initiative des Vereins „wirBerlin“ haben Teams der umliegenden Hotels Intercontinental, Waldorf Astoria und 25Hours sowie eine Gruppe junger Gärtner von den Werkstätten für Menschen mit Behinderung den Olof-Palme-Platz auf Vordermann gebracht.

Mit Unterstützung des Zoos, des Bezirksamts Mitte, des Einkaufzentrums Bikini Berlin und der Berliner Stadtreinigung (BSR) reinigten sie den Ende der 80er-Jahre gestalteten Platz, beseitigten Unkraut und setzten neue Pflanzen. Da 2016 ein Jahr zu Ehren des preußischen Gartenkünstlers Peter Joseph Lenné ist, setzten der zur Aktion eingeladene Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) und die wirBerlin-Vorsitzende Beate Ernst einen Lenné-Rosenstock.

Fünfte Aktion in vier Jahren

Es sei bereits die fünfte Aktion in vier Jahren auf dem Platz, so Beate Ernst. Gemeinsam mit vielen anderen sei die Bürgerinitiative (www.wir-berlin.org) aktiv, damit „einer der schönsten Plätze Berlins“ das auch bleibe. Seit seiner Einweihung 1987 durch die britische Königin Elisabeth II. sei der nach dem 1986 ermordeten schwedischen Ministerpräsidenten benannte Olof-Palme-Platz zugewuchert, sagte Ernst.

Bei Beetarbeiten blieb es am Aktionstag nicht. Das Bezirksamt Mitte ließ die inzwischen verbeulten und in die Jahre gekommenen Hinweisschilder des Platzes auswechseln. Mitarbeiter des Außenwerbers Ströer reinigten fachgerecht den in der Platzmitte gelegenen Ammonitenbrunnen des Berliner Bildhauers Volker Bartsch. Später ließen Beate Ernst, Senator Geisel, Mittes Baustadtrat Carsten Spallek (CDU), Volker Bartsch, Hans-Jürgen Pluta von der Lenné-Akademie und Ströer-Niederlassungsleiter Frank Geßner per symbolischem Knopfdruck das Wasser sprudeln.

BSR soll häufiger reinigen

Der Namensgeber des Platzes hätte sich sehr gefreut über diese Kultur der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Helfens. Dafür habe Schweden den Begriff des „Volksheimes“ geprägt, sagte Andreas Geisel. Er verwies auf die Bedeutung der Pflege des öffentlichen Raumes in einer wachsenden Stadt wie Berlin. Mit der BSR sei vereinbart worden, dass ab diesem Jahr die von Touristen besonders stark frequentierten öffentlichen Plätze intensiver als bisher gereinigt werden würden.

Sauberkeit im öffentlichen Raum sei aber nicht allein Aufgabe der Stadtreinigung oder des Senats, das sei ebenso Sache der Berliner, so Geisel. Zu „tollen städtebaulichen Entwicklungen“, wie sie in der City West zu beobachten seien, gehörten saubere Plätze einfach dazu, sagte der Senator. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.