Bund und Stiftung starten nächste Wettbewerbsrunde für das Museum der Moderne

Tiergarten. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) haben die zweite von drei Runden im Gestaltungswettbewerb für das neue Museum der Moderne eingeläutet.

Nach dem Ideenwettbewerb vor gut zwei Monaten, bei dem die Jury unter 460 eingereichten Entwürfen zehn ausgewählt hat, folgt nun der Teilnahmewettbewerb. Er ist offiziell im Amtsblatt der Europäischen Union ausgeschrieben. Gesucht werden bis 13. Mai 15 Teams aus Architekten und Landschaftsarchitekten. Die Teilnehmer müssen über viel „Exzellenz“ verfügen. Sie müssen unter anderem in der vergangenen Dekade mindestens einen Preis für ein vergleichbares Gebäude gewonnen haben.

An der dritten und letzten Runde, dem Realisierungswettbewerb, dürfen drei Kandidatengruppen teilnehmen: die zehn Preisträger aus dem Ideenwettbewerb, die Gewinner des Teilnahmewettbewerbs und 13 eingeladene Teams. Das geplante neue Museum an der Potsdamer Straße wird die Bestände der Nationalgalerie zur Kunst des 20. Jahrhunderts, Werke aus dem Kupferstichkabinett sowie die Sammlungen Marx, Pietzsch und das Archiv Marzona gemeinsam präsentieren.

Es steht noch nicht fest, wer was baut, da wird schon gegen das Wie protestiert. Ein neues Bündnis namens „Gemeingut in BürgerInnenhand“ (GiB), das von Politikern aus den Reihen der SPD und der Grünen, von Linken und Piraten, aber auch von Experten wie dem Architekten Alfred Luggenhölscher oder von Wilfried Wang von der Akademie der Künste unterstützt wird, wendet sich gegen den Plan, das Moderne-Museum nach dem Finanzierungsmodell der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) zu errichten. Als Beispiel für ein desaströses Projekt dieser Art führen die Kritiker die Hamburger Elbphilharmonie an. Dort haben sich die Kosten verzehnfacht. ÖPP sei „gigantisch teuer“ und eine „intransparente Finanzierungsvariante“.

„Auch die maximal wohlwollenden Berechnungen der von Frau Grütters beauftragten Agentur kommen auf maximal fünf Prozent Einsparungen“, sagt die grüne Bundestagsabgeordnete und Mitinitiatorin des Bündnisses, Lisa Paus. Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es unter www.wbw-m20.de, zur Kritik an der Finanzierung des Bauvorhabens unter www.gemeingut.org. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.