Das Kupferstichkabinett präsentiert Bilder aus Arkadien

So könnte das Paradies ausgesehen haben. Ein italienischer Meister dachte sich die Szenerie mit Palmen und Tieren zu Beginn des 16. Jahrhunderts aus. | Foto: KEN
  • So könnte das Paradies ausgesehen haben. Ein italienischer Meister dachte sich die Szenerie mit Palmen und Tieren zu Beginn des 16. Jahrhunderts aus.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Gibt es das: ein Paradies auf Erden? Ein Ort, an dem der Mensch im Einklang mit der Natur leben kann, eine Welt des immer währenden Glücks? Zumindest auf Papier, in einer Ausstellung im Kupferstichkabinett am Kulturforum.

Das erste, was der Besucher sieht, wenn er die Schau im Uhrzeigersinn beginnt, ist ein Garten Eden. Gott erschafft Adam in einem Palmenhain. Die Luft ist mild. Ein glasklarer Bach mäandert durch das Bild. Ein Baum hängt voller roter reifer Früchte. Das Wäldchen im Hintergrund ist bevölkert von zahlreichen wilden Tieren. Löwen, Pferde, Hirsche, Elefanten, Kamele und Tiger ruhen, traben, schleichen oder schreiten dort friedlich nebeneinander her. Ein Meister B. F. schuf die Szenerie zwischen 1500 bis 1525. Bekanntlich wurde der Mensch nach dem Sündenfall aus dem Paradies vertrieben. Aber der Sehnsuchtsort blieb. Zu allen Zeiten versuchte man, dorthin zurückzukehren. Am besten und schönsten gelang das auf dem Papier. Da blüht die Fantasie auf.

Die Ausstellung am Matthäikirchplatz konzentriert sich auf zeichnerische und druckgrafische Arbeiten aus Italien, die zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert entstanden sind. Zu sehen sind rund 100 ausgewählte Werke: Bilder von idealen Landschaften, Hirtenidyllen, Liebeszauber, aber auch Dramen mythologischer Figuren.

Die Kuratoren haben das Gedenkjahr zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges bedacht. 1914 markiere einen Umbruch in Europa, der allgemein als endgültiger Abschied von einem goldenen Zeitalter empfunden worden sei. Ein melancholischer Schatten habe über dem Glück Arkadiens gelegen. So markiert folgerichtig eine Papierarbeit mit dem Motiv Badender von Otto Mueller (1874 bis 1930) den Schlusspunkt dieser überaus sehenswerten Ausstellung.

"Arkadien - Paradies auf Papier. Landschaft und Mythos in Italien" ist bis 22. Juni zu sehen im Kupferstichkabinett, Matthäikirchplatz 8, . Geöffnet ist dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, sonnabends und sonntags von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet sechs, ermäßigt drei Euro.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 193× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 879× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.951× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.