Der neue "Gedenk- und Informationsort T4" ist eröffnet

24 Meter lang, 2,6 Meter hoch, transparent blau: der neue Gedenk- und Informationsort zu den NS-Morden an psychisch Kranken. | Foto: KEN
  • 24 Meter lang, 2,6 Meter hoch, transparent blau: der neue Gedenk- und Informationsort zu den NS-Morden an psychisch Kranken.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Berlin hat einen weiteren Gedenkort für die nationalsozialistischen Verbrechen. In der Tiergartenstraße wurde der nördlich der Philharmonie gelegene "Gedenk- und Informationsort T4" eröffnet.

"Aktion T4" lautete einer der Tarnnamen für den Massenmord des NS-Regimes an Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten, benannt nach dem Sitz ihrer Zentrale, seit April 1940 eine Villa in der Tiergartenstraße 4. Die der "Kanzlei des Führers" angegliederte Dienststelle wurde von Viktor Brack geleitet. Er wurde 1948 in Landsberg am Lech hingerichtet. Der SS-Oberführer und frühere Chauffeur Heinrich Himmlers organisierte die "Euthanasie"-Morde.

Psychisch Kranke wurden ausgesondert, mit den berüchtigten "grauen Bussen" in Tötungsanstalten verbracht und dort mit Gas oder Giftspritzen umgebracht. Die Opfer ermittelte man per Fragebogen. Ärzte werteten sie nach freiem Ermessen aus.

Nachdem das Morden trotz aller Tarnung in der Öffentlichkeit bekannt geworden war, regte sich vor allem in den Kirchen massiver Protest. Der Münsteraner Bischof Clemens August Graf von Galen und der Leiter der Betheler Anstalten, Friedrich von Bodelschwingh, erwirkten im August 1941 den offiziellen Stopp der Aktion T4. Sie wurde aber insgeheim weitergeführt. Die Forschung geht heute von rund 300 000 Opfern der Euthanasie in Europa aus.

Eine blau getönte, 24 Meter lange und 2,6 Meter hohe Glaswand und davor ein Podest mit Text- und Bildtafeln erinnert und erzählt von der Vernichtungsaktion geistig und körperlich Behinderter im "Dritten Reich". 2011 hatte der Bundestag die Errichtung eines Gedenkorts beschlossen.

Den Gestaltungswettbewerb gewannen die Berliner Architektin Ursula Wilms, der Stuttgarter Künstler Nikolaus Koliusis und der Aachener Landschaftsarchitekt Heinz W. Hallmann. Die Kosten in Höhe von gut 600 000 Euro hat der Bund übernommen. Das Land Berlin stellte das Grundstück zur Verfügung. Für die Neugestaltung des Denkmal-Umfeldes wurden weitere 320 000 Euro in die Hand genommen.

Zuvor hatte das Gedenken die doppelwandige Stahlskulptur "Berlin Curves" von Richard Serra erfüllt, die 1988 aufgestellt und durch eine Gedenkplatte zum Mahnmal für die ermordeten Kranken erhoben wurde. Und vor sechs Jahren stand vor der Philharmonie vorübergehend das mobile "Denkmal der grauen Busse". Von dem Gedenkort in der Tiergartenstraße gehe die Botschaft aus, dass jedes menschliche Leben es wert sei, gelebt zu werden, sagte Staatsministerin Monika Grütters. "Der Gedenkort T4 konfrontiert uns heute mit der grauenvollen NS-Ideologie, die sich anmaßte, das einzelne Leben nach Nützlichkeit und Brauchbarkeit zu beurteilen."

Es sei höchste Zeit gewesen, dass diese Opfergruppe ein eigenes Gedenken erfahre, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit bei der Eröffnung im Beisein von Vertretern der Opferverbände und der Stiftung Topographie des Terrors.

Mit dem neuen Gedenkort werde ein wichtiges Zeichen "gegen Ausgrenzung, Intoleranz und Feindseligkeit" gesetzt. "Gerade an den Schwachen zeigt sich die soziale Verantwortung unserer Gesellschaft."

Der "Gedenk- und Informationsort T4" ist rund um die Uhr geöffnet und barrierefrei zugänglich.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.