Die diesjährige Sommerausstellung im Kupferstichkabinett widmet sich dem Reisen

Bitte einsteigen. John Wesleys „Black Car“ von 1989 in Übergröße vor dem Eingang zur Ausstellung. | Foto: KEN
3Bilder
  • Bitte einsteigen. John Wesleys „Black Car“ von 1989 in Übergröße vor dem Eingang zur Ausstellung.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Berlin ist Reiseziel von Millionen Touristen. Zudem findet hier die führende Fachmesse der internationalen Tourismuswirtschaft, die ITB Berlin, statt. Es liegt also nahe, dass sich einmal die Staatlichen Museen dem Thema „Reisen“ widmen. Das Kupferstichkabinett am Kulturforum zeigt in seiner populären Reihe der Sommerausstellungen Reisebilder von Albrecht Dürer bis Olafur Eliasson.

Das erste, was der Besucher beim Betreten der Ausstellung „Wir suchen das Weite“ sieht, ist eine monumentale Ansicht von Kairo, 1549 in Venedig von Matteo Pagano in 21 Holzblöcke geschnitten. Kairo gehörte schon im Mittelalter zu den größten Städten der Welt. Diplomaten, Händler und Pilger reisten in die Metropole am Nil. Mit größter topografischer Genauigkeit zeigt Pagano das Häusergewirr, Straßen, Plätze, Moscheen und die Zitadelle. Auch die Pyramiden und die Sphinx sind zu erkennen, ebenso exotische Pflanzen und Tiere.

Menschen haben sich schon immer auf Reisen begeben. Und die älteste Form des Reisens war zu Fuß „mit schwerem Gepäck und leichtem Gemüt“, wie es in der Ausstellung heißt. Später griff man für die eigene Mobilität zu Hilfsmitteln: zu Pferden, Trosswagen und Kutschen, in der Moderne zu Schiff, Eisenbahn, Auto, Bus und Flugzeug.

Den Aufbruch in die große weite Welt oder auch „nur“ in die nähere Umgebung, in die Heimat, hat die Kunst zu allen Zeiten motivisch verarbeitet. Wie das geschah und geschieht, erläutert diese exzellente Ausstellung. Präsentiert werden die „schönsten, verlockendsten und kuriosesten Reisebilder aus über fünf Jahrhunderten“, so Kupferstichkabinett-Direktor Hein-Thomas Schulze Altcappenberg.

Das Gezeigte stammt in Gänze aus der eigenen großen Sammlung des Kupferstichkabinetts und eröffnet in sechs Etappen ein weites Panorama von Kunst auf Papier. Da ist ein farbiges Aquarell des reiselustigen Albrecht Dürer, der Ende des 15. Jahrhunderts unterwegs ins Italienische eine Festung auf einem Berg, vielleicht Burg Segonzano im Val di Cembra, im Bild festhielt. Staunenswert sind die Tropenlandschaften der Humboldt-Künstler oder das Paradies eines Paul Gauguins bis hin zur letzten Reise, wie sie unter anderem ein Hans Baluschek gemalt hat, oder der Blick auf die Welt von oben, wie ihn der in Berlin lebende dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson in seiner „Cartographic Series No. 3“ aus dem Jahre 2004 wirft.

Besucher können bis 25. September dienstags, mittwochs und freitags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 20 Uhr und an den Wochenenden von 11 bis 18 Uhr in dieser unterhaltsamen und informativen Ausstellung auf Reisen gehen, ganz im Geiste eines Erasmus von Rotterdamm: „Ich möchte Weltbürger sein, überall zu Hause und, was noch entscheidender ist, überall unterwegs“. KEN

Der Eintritt kostet sechs, ermäßigt drei Euro. Führungen werden sonntags um 11.30 Uhr angeboten. Zur Ausstellung ist ein reich bebilderter Katalog zum Preis von 14,95 Euro erschienen. Weitere Informationen auf www.smb.museum/kk.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.