Die Geschichte der Roten Kapelle: Neuer Audiovideoguide der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Eröffnungseite des Feldurteils des Reichskriegsgerichts vom 19. Dezember 1942 gegen die Ehepaare Schulze-Boysen und Harnack sowie weitere Angeklagte.
  • Eröffnungseite des Feldurteils des Reichskriegsgerichts vom 19. Dezember 1942 gegen die Ehepaare Schulze-Boysen und Harnack sowie weitere Angeklagte.
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Tiergarten. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand hat einen neuen Audiovideoguide vorgestellt. Er erzählt die Geschichte der Roten Kapelle.

Der spanische Musiker Felix von Harnack und der deutsche Schauspieler Kolja Unger führen als Nachfahren der Widerstandskämpferinnen und -kämpfer die Nutzer des Guides durch den Tiergarten, dem ehemaligen konspirativen Treffpunkt, über die Wilhelmstraße, dem Machtzentrum des „Dritten Reichs“, bis zu den früheren Folterkellern an der Topographie des Terrors. Der Audiovideoguide in Deutsch, Englisch, Spanisch und in einer Fassung für Gehörlose beinhaltet Berichte der Hitlergegner. Diese werden ergänzt durch emotionale Kompositionen, die auf Geräuschen basieren, die vor Ort aufgenommen wurden.

Der Audiovideoguide ist ein Kunstprojekt des deutsch-amerikanischen Videokünstlers und Filmemachers Stefan Roloff in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Das Projekt wurde mit Mitteln aus dem Hauptstadtkulturfonds gefördert.

1940/41 fanden Gegner des nationalsozialistischen Regimes aus unterschiedlichen sozialen und politischen Milieus in Freundeskreisen zusammen. Sie überschnitten und beeinflussten sich durch persönliche Kontakte. Einer dieser Kreise war die Gruppe um die Ehepaare Libertas und Harro Schulze-Boysen und Mildred und Arvid Harnack. Ihr gehörten schließlich rund 150 Hitlergegner an. Sie verteilten Flugblätter, schrieben Parolen an Hauswände und unterstützten Verfolgte. Einige, wie Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack, übermittelten auch Informationen an den sowjetischen Nachrichtendienst.

Die Gestapo kam der Widerstandsgruppe im Sommer 1942 auf die Spur und ermittelte gegen sie unter dem Sammelbegriff „Rote Kapelle“. Laut Gedenkstättenleiter Johannes Tuchel habe die Gestapo die Gruppe ausschließlich als Spionageorganisation der Sowjetunion sehen wollen. Das habe nach dem Krieg zu einem verfälschten Bild in der deutschen Öffentlichkeit geführt. In der DDR wurden sie als Helden des Kommunismus glorifiziert, in der Bundesrepublik als Vaterlandsverräter denunziert.

Ende 1942 wurden vor dem Reichskriegsgericht und dem Volksgerichtshof mehr als 90 Mitglieder der Roten Kapelle angeklagt, mehr als 50 wurden hingerichtet. Davon waren, laut Historiker Hans Coppi, dessen Eltern zur Gruppe um Harnack und Schulze-Boysen gehörten und ebenfalls den Nazi-Schergen zum Opfer fielen, 19 Frauen.

Mehr zur Ausstellung unter www.gdw-berlin.de/.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.