Die großen Akteure am Kulturforum laden zum Fest ein

Machen gemeinsame Sache: die Chefs der Einrichtungen am Kulturforum Hermann Parzinger, Martin Hoffmann, Michael Münch und Michael Eissenhauer. | Foto: Peter Adamik
  • Machen gemeinsame Sache: die Chefs der Einrichtungen am Kulturforum Hermann Parzinger, Martin Hoffmann, Michael Münch und Michael Eissenhauer.
  • Foto: Peter Adamik
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Zum ersten Mal veranstalten die Kultureinrichtungen am Kulturforum ein gemeinsames Sommerfest. Berlinern und ihren Gästen wird ein abwechslungsreiches Programm zu Kunst und Musik, Tanz, Mode, Theater, Literatur und Architektur geboten.

Bedeutende Häuser stehen am Kulturforum. Und trotzdem wirkt es nach den Worten von Senatsbaudirektorin Regula Lüscher "wie ein Provisorium". Seit der Wende ist es stetig ins Abseits geraten. Das Areal wird als Brache empfunden. Über eine Bebauung der leeren Fläche zwischen Potsdamer Straße und St. Matthäus-Kirche wird seit Langem diskutiert.

Der Öde wollen die Stiftungen Preußischer Kulturbesitz und Berliner Philharmoniker gemeinsam mit der Stiftung St. Matthäus und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt etwas entgegensetzen. Das große Fest am 14. und 15. Juni soll den Platz aufwerten und aus dem Kulturforum ein Forum der Kultur machen. Eintrittskarten sind ab sofort erhältlich.

Die Berliner Philharmoniker spielen erstmals auf der großen Freifläche vor der Philharmonie und bringen gemeinsam mit Sir Simon Rattle, Solisten, dem Rundfunkchor Berlin und dem neuen Kinderchor "Vokalhelden" Carl Orffs Carmina Burana zur Aufführung. Der Sonnabendabend gehört der Berliner Jazzlegende Klaus Doldinger. 1000 Laiensänger aus ganz Berlin werden an beiden Tagen das Kulturforum akustisch einhüllen, Berliner Musikschüler präsentieren sich im Kammermusiksaal, und Cameron Carpenter wandert gemeinsam mit dem Publikum zu vier Orgeln am Kulturforum. Die Neue Nationalgalerie zeigt die Ausstellung "Avantgarde!". Eigens für das Fest wird beispielsweise Ernst Ludwig Kirchners "Potsdamer Platz" ausgestellt, gemeinsam mit ebenfalls in diesem Zeitraum in Berlin entstandenen Werken des amerikanischen Künstlers Marsden Hartley. Im Kupferstichkabinett kann man in "Arkadien" eintauchen. Das Junge DT stellt im Theaterprojekt "Forever Young, I don’t want to be" die Avantgarde infrage und verkündet Manifeste für heute. Das Kunstgewerbemuseum, dessen Wiedereröffnung für diesen Herbst geplant ist, zeigt in einer Schau die rasante Veränderung der modischen Linien und Silhouetten in der Mode zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Berlin als Stadt der Mode präsentiert sich in einer Modenschau der internationalen Kunsthochschule für Mode (ESMOD) in der Gemäldegalerie. Das Ibero-Amerikanische Institut und das Musikinstrumenten-Museum widmen sich dem Tango. Clärchens Ballhaus empfängt zum Fest am Kulturforum die Tangoszene an der Neuen Nationalgalerie. Die Breakdance-Weltmeister Flying Steps bringen die aktuellen Tanzstile der urbanen Jugendkultur zum Kulturforum. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz wird zum Fest ihre Planungen für eine Neugestaltung des Areals vorstellen. Sponsor der zwei Kulturtage ist die Deutsche Bank.

Die Zukunft des Kulturforums liege allen sehr am Herzen, so Martin Hoffmann, Intendant der Stiftung Berliner Philharmoniker. "Gemeinsam mit den anderen Anrainern möchten wir dafür sorgen, dass das Kulturforum wieder zu einem lebendigen Ort der Kultur wird."

Die Tageskarte für das Fest ohne das Abendkonzert kostet 16, ermäßigt acht Euro, mit Abendkonzert 24 Euro. Die Karten sind unter anderem erhältlich an der Kasse der Philharmonie unter 25 48 89 99 und an den Museumskassen der Staatlichen Museen zu Berlin und des Musikinstrumentenmuseums. Eintritt in die St. Matthäus-Kirche ist frei.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.