Schicksale dieseits und jenseits der Mauer
Doku-Schau zeigt "Erlebte Geschichte" aus dem Berlin der 60er-Jahre

Kameramänner filmten weltberühmte Szenen im Berlin der Mauerjahre. Sie selbst aber blieben oft vergessen.  | Foto: Ralf Günther
  • Kameramänner filmten weltberühmte Szenen im Berlin der Mauerjahre. Sie selbst aber blieben oft vergessen.
  • Foto: Ralf Günther
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

60 Jahre nach dem Mauerbau präsentieren vier Berliner Kameramänner ihr filmisches Werk von damals. Die Doku-Schau eröffnet zum historischen Datum am 13. August im Arts Club Berlin.

Ereignisreiche Jahre prägten das Berlin der Nachkriegszeit. Tausende flohen von Ost nach West. Am 13. August 1961 begann der Bau der Mauer durch Berlin. Zahlreiche Dokumentationen, aber auch Spielfilme machten tragische Fluchten und den Schmerz über die Teilung der Stadt weltweit bekannt. Doch die Kameramänner dieser filmischen Ikonen wurden vielfach vergessen. Viele kämpften vergebens um ihre Urheberrechte, während die weltweite Vermarktung ihrer Arbeiten teils gewaltige Gewinne einfuhr.

Nun stellt der Verein Berliner Künstler vier Berliner Kameramänner mit ihren filmischen Werken vor, die Weltgeschichte geschrieben haben. Es sind Dieter Hoffmann, Georg P. Pahl, Georg O. E. Pahl und Herbert Ernst. Sie filmten damals auch das Alltägliche an der Grenze, die Menschen, die hinüberschauten und dokumentierten so mit großer Ästhetik die Schicksale diesseits und jenseits der Mauer. Darunter sind weltberühmte filmische Sequenzen wie die Flucht der Familie Matern, der Sprung des Volkspolizisten Conrad Schumann, der Friedensmarsch des Libanesen Edmond Khayat, die Panzerkonfrontation und der Abtransport des sterbenden Peter Fechter und die berühmten Fluchtszenen im nördlichen Berlin zwischen Pankow und Reinickendorf. All das zeigt die Ausstellung „Erlebte Geschichte“ aus dem Berlin (West) der 60er-Jahre, die in Zusammenarbeit mit dem freien Dokumentar-Film-Team (DDT) entstanden ist.

Viele filmische Sequenzen entstanden Freihand, bei 24 Bildern pro Sekunde und einer kurzen Verschlusszeit. Deshalb sind Bewegungsabläufe leicht verschwommen oder unscharf. Als Kontrast dazu werden Drucke von Glasnegativen vorgestellt, die in den 20er-Jahren entstanden. Die Motive pausieren quasi vor der Kamera, halten still, während der Fotograf sein Motiv anvisiert und den Atem anhält, um im größten Moment der inneren Ruhe den Auslöser zu drücken. Parallel zu den Motiven und Serienbildern laufen filmische Sequenzen vom Bau der Mauer und den Fluchten auf einem Monitor. Herbert Ernsts Filme zum Beispiel zeigen trotz Mauer ein mauerfreies West-Berlin. Der Kameramann liebte filmische Satiren.

Die dokumentarische Ausstellung „Erlebte Geschichte“ eröffnet am 13. August um 19 Uhr im Arts Club Berlin am Schöneberger Ufer 57. Sie ist bis zum 22. August zu sehen. Zum Auftakt wird auch die gleichnamige Publikation von Ralf Gründer vorgestellt. Am 16. August lädt der Arts Club Berlin zum Gespräch mit den Filmdokumentaristen Georg Pahl und Dieter Hoffmann ein. Beginn ist um 19 Uhr.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.