Am 25. Mai geht es zur Luiseninsel
Drei hochgestellte Persönlichkeiten

Bei meinem 172. monatlichen Spaziergang lade ich Sie zur Luiseninsel am Tiergarten-Südrand ein.

Ganz in der Nähe habe ich neulich beim Spaziergang mehrere Jäger getroffen. Die lauerten am Wasser geduldig auf Fisch und Frosch, immer allein und still – Graureiher! Ein gutes Zeichen für intakten Naturraum.

Vor 200 Jahren legte der noch junge Gärtner Peter Joseph Lenné erste Pläne für den englischen Landschaftspark vor, den er später als großen Volkspark gestalten durfte. Schon vorher gab es die kleine Insel. Am Heiligabend 1809 hatte die verehrte Königin Luise anläßlich ihrer Rückkehr aus napoleonischem Exil dort einen Marmor-Gedenkaltar bekommen. Ihr Denkmal steht erst seit 1880. Im Jahr darauf ist der Königliche Tiergarten nach Berlin eingemeindet worden, die nahe Friedrichsvorstadt vor dem Potsdamer Tor schon 1841. Das Volk durfte schon seit dem 18. Jahrhundert im königlichen Tiergarten lustwandeln.

Wußten Sie, daß Berlins Nachkriegs-Gartendirektor Reinhold Lingner 1946 den von Bomben-Teppichen, letzten Kämpfen und dem folgenden Kältewinter verwüsteten und abgeholzten Park ganz energisch vor dem Verkippen von Trümmerschutt in Wasserläufe und Senken rettete? Das war grundlegend für eine spätere Erneuerung.

Das Marmor-Standbild der Luise hatte an seinem Inselstandort leidlich Krieg und Nachkrieg überstanden. Sie blickt vom reliefgeschmückten Rundsockel versonnen übers Wasser zum Denkmal ihres Gatten, König Friedrich Wilhelm III. Der stand dort schon lange vorher, ab 1849 als bescheiden bürgerlicher Spaziergänger oben auf seinem Sockel. 1904 war noch ihr zweitältester Sohn Wilhelm passend und etwas abseits beigefügt worden. Das Standbild zeigt den späteren König und Kaiser als Jüngling, vergleichbar mit seiner zeitgenössischen Eisenguß-Statue auf dem Kreuzberg. Zum Berlin-Jubiläum 1987 sind die drei Hohenzollern ins Lapidarium gebracht und im Park durch Betonkopien ersetzt worden. Die Königin kam vor einigen Jahren im Original zum Standort zurück, die Doppel in die Zitadelle Spandau.

Der Spaziergang beginnt am Sonnabend, 25. Mai 11 Uhr. Treffpunkt: Nordseite der Tiergartenstraße, am Großen Weg (gegenüber Stauffenbergstraße 1, Botschaft Österreichs). Verkehrsverbindung: Bus 200 bis Tiergartenstraße.

Die Führung ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: am Freitag, 24. Mai, von 10 bis 12 Uhr anrufen unter 887 27 74 14.

Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.