Ehrenrettung für Urania

Der Historiker Jost Wippermann. | Foto: KEN
2Bilder
  • Der Historiker Jost Wippermann.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. „Fritz Anselm Arnheim hat die Ehre der Urania gerettet“, sagt Direktor Ulrich Bleyer. Der Wissensverein bedankt sich bei seinem couragierten, von den Nazis ermordeten ehemaligen Vize-Vorsitzenden mit einer Gedenktafel .

Das Foyer im Erdgeschoss trägt ab jetzt seinen Namen. In den vergangenen Monaten hat die Urania allen ihren noch unbenannten Räumen Namen berühmter Forscher und Gelehrter verliehen. Das Hauptfoyer wurde für Fritz Anselm Arnheim reserviert.

Auch in einer Institution wie der Urania, die Wissen vermittelt, sei Wissen verschüttet gewesen. Das galt es auszugraben, sagte Ulrich Bleyer bei der Enthüllung der Tafel.

Sie fällt durch zwei Besonderheiten auf. Zum einen ist der Gewürdigte nicht abgebildet. Kein Foto von Fritz Anselm Arnheim hat sich erhalten. So ist die Urania auf ein Dokument ausgewichen, das bezeichnend ist für Ausgrenzung, Entrechtung, Verfolgung und Ermordung der Juden: die Verfügung zur Vermögenseinziehung, die am 1. August 1942, knapp drei Wochen vor der Deportation Arnheims und seiner Familie, von der NS-Behörde ausgestellt wurde.

Zum anderen gibt es ein Zitat Arnheims: „In diesem Land bin ich groß geworden, mit diesem Land bin ich Heimat, Sprache, Erziehung und Kultur so eng verbunden, dass ich mit jeder Faser meiner Seele an ihm hänge und hängen werde.“

Beim Gedenken mit Tafel und Foyers-Benennung hat es die Urania nicht belassen. Dank Lottomittel konnte der Verein den Historiker Jost Wippermann beauftragen, das Schicksal Arnheims und seiner Familie zu recherchieren. Das Ergebnis ist die eindrückliche Dokumentensammlung „Verfolgt, vernichtet und vergessen: Das Schicksal des Fritz Anselm Arnheim“, das die Urania an Interessierte verschenkt.

„Um das weitere Schicksal unseres Arnheim hat sich bisher niemand gekümmert“, sagte Direktor Ulrich Bleyer. „Diese Lücke der Urania-Geschichte wollten wir nun gern schließen.“ Erste Hinweise, dass das gelingen würde, gab es bei den Vorbereitungen zum 125. Geburtstag der Urania.

Die Familie Arnheim stand auf einer Deportationsliste. Eine Personalakte Arnheims, die Jost Wippermann durch Zufall im Bundesarchiv fand, sei der „Opener für meine Studien“ gewesen, so der Historiker. Wippermann spricht lieber von einem mosaiksteinartigen Lebenslauf, dem er akribisch nachgespürt hat. Die Quellenlage war äußerst schwierig.

Was die Publikation auszeichnet, ist ein großer Anhang. Erstmals wird die Liste für den „Ersten Großen Alterstransport“ veröffentlicht. Auf der Liste die Namen der Arnheims und weiterer 993 jüdischer Berliner, die am 18. August 1942 nach Theresienstadt deportiert worden sind. Ein Folgeprojekt könnte sich dem Schicksal dieser Menschen widmen, regt Urania-Direktor Ulrich Bleyer an.

Und noch eine Überraschung hält Historiker Wippermann parat. Entgegen allen einschlägigen Quellen zum Holocaust – Gedenkbuch, Bundesarchiv, Yad Vashem und anderen Dokumentationszentren – hat der 1927 geborene Sohn Ulrich Wolfgang Arnheim Auschwitz überlebt. Er wanderte in die USA aus und kehrte nie wieder in seine Heimatstadt Berlin zurück.KEN

Informationen unter www.urania-berlin.de.
Der Historiker Jost Wippermann. | Foto: KEN
Urania-Direktor Ulrich Bleyer(links) und der Historiker Jost Wippermann vor der enthüllten Gedenktafel für Fritz Anselm Arnheim im Hauptfoyer der Urania. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.