Einblick ins "New Bauhaus": vorerst letzte Ausstellung im Bauhaus-Archiv

Das Berliner Gestaltungsbüro „gewerkdesign“ folgt mit den verwendeten Materialien, Farben und Motiven, Transparentem und Spieglungen dem Werk des „New Bauhaus“. | Foto: KEN
  • Das Berliner Gestaltungsbüro „gewerkdesign“ folgt mit den verwendeten Materialien, Farben und Motiven, Transparentem und Spieglungen dem Werk des „New Bauhaus“.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

2019 feiert die historische Architekturschule, das „Bauhaus“ Jubiläum. In diesem Jahr veranstalteten die Stiftung Bauhaus Dessau, das Bauhaus-Museum in Weimar und das Bauhaus-Archiv in Berlin im Vorfeld des 100. Geburtstages Schauen. Das Haus in der Klingelhöferstraße beschließt den Ausstellungsreigen. Es ist die letzte Ausstellung vor einer umfassenden Museumssanierung und -erweiterung.

Bis 5. März zeigt das Bauhaus-Archiv rund 200 Fotografien, 20 Filme, eine Vielzahl von Dokumenten und Publikationen zur Geschichte und insbesondere zum Fotografieprogramm der Bauhaus-Nachfolgeinstitution, dem „New Bauhaus“, das der Avantgardekünstler und ehemalige Bauhaus-Lehrer László Moholy-Nagy 1937 in Chicago gründete.

„Bereits bei der Gründung wurde das Sammeln, Bewahren und Erforschen dieses Bereichs in der Vereinssatzung als Ziel festgeschrieben“, sagt Sammlungskuratorin Sibylle Hoiman, die gemeinsam mit Gastkuratorin Kristina Lowis die letzte Ausstellung vor den Bauarbeiten verantwortet. Neben bekannten Fotografen wie dem ersten Direktor László Moholy-Nagy und den langjährigen Dozenten Aaron Siskind und Harry Callahan werden eine Vielzahl weiterer Lehrer und Studenten vorgestellt. Schon die Ausstellungsarchitektur für sich ist ein Besuch wert. Das Berliner Gestaltungsbüro „gewerkdesign“ folgt mit den vewendeten Materialien, Farben und Motiven, Transparenz, Spiegelungen und farbigen Kunststoffen dem Werk des „New Bauhaus“.

Unterdessen nimmt Direktorin Annemarie Jaeggi das Jahr 2018 fest in den Blick. Von Januar bis Ende April ziehen Bauhaus-Archiv und Museum für Gestaltung in die Verwaltungsräume des Schillertheaters in Charlottenburg, das auch die Ku'damm-Bühnen als Ausweichquartier nutzen werden. Anfang März wird das Bauhaus in Tiergarten für kurze Zeit in dem Zustand sein, in dem es sich nach dem Bau 1976 bis 1978 nach Plänen von Alexander Cvijanovic befand. „Leer und schön“, so Jaeggi, und ohne die aus konservatorischen Gründen zugeklebten Fenster. Ende April folgt ein „Abschiedsfest“ für mehrere Jahre, ein Tag der offenen Tür mit einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm, Informationen dazu gibt es unter www.bauhaus.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.