Bevor es laut und bunt wird
Erinnerung an verfolgte Schwule am Tag des Berliner Christopher Street Day

Auch die Fraktion der Liberalen im Abgeordnetenhaus legte einen Kranz nieder.  | Foto: KEN
3Bilder
  • Auch die Fraktion der Liberalen im Abgeordnetenhaus legte einen Kranz nieder.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Bevor es bunt und laut wurde, gab es einen Moment der Stille und inneren Einkehr. Am Tag des traditionellen Berliner Demonstrationszuges zum Christopher Street Day hatten sich einige Menschen, darunter Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke), zu einer Gedenkveranstaltung am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen im Großen Tiergarten eingefunden.

Eingeladen hatten die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (LSVD). Im Mittelpunkt standen dabei die Themen Rehabilitierung und Entschädigung von homosexuellen Männern. In der Nazizeit hätten sich mehr als 100.000 Homosexuelle auf „rosa Listen“ der Gestapo wiedergefunden. Vermutlich bis zu 15.000 wurden ermordet, erinnerte Oberstaatsanwältin Ines Karl. Sie ist eine von zwei Ansprechpartnern der Berliner Staatsanwaltschaft für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender und Intersexuelle.

Als „Gemeinschaftsfremde“ und „Entartete“, als „Jugendverführer“, „Infektionsgefahr“ und „Staatsfeinde“ wurden Homosexuelle von den Nazis denunziert und verfolgt. Die Nazis verschärften die Strafbestimmungen des 1871 ins Strafgesetzbuch eingeführten Paragraphen 175 wesentlich. Homosexuellen drohten bis zu zehn Jahre Zuchthaus. Sie wurden in Konzentrationslager verschleppt, wo sie in der Häftlingshierarchie zusammen mit Juden, Sinti und Roma sowie sowjetischen Strafgefangenen auf der untersten Stufe standen. Sie waren medizinischen Versuchen und Grausamkeiten der SS-Wachmannschaften ausgeliefert. Homosexuelle Häftlinge verzeichneten prozentual mit die höchste Todesrate in Konzentrationslagern.

Der 8. Mai 1945 sei für Homosexuelle keine Befreiung gewesen, sagte Oberstaatsanwältin Karl. In der BRD und DDR seien Homosexuelle weiterhin systematisch ausgegrenzt und verfolgt worden. Wieder habe es Razzien und „rosa Listen“ gegeben. Und wieder hätten sie in der Knasthierarchie ganz unten rangiert. Andere mussten ein Doppelleben führen aus Angst, Beruf und bürgerliche Existenz zu verlieren. Das seien schwerste Menschenrechtsverletzungen gewesen, stellt die Vertreterin der Berliner Justiz fest.

Erst im vergangenen Jahr wurden die 175er-Urteile aufgehoben. „Das kann Lebensläufe nicht heilen“, hebt Ines Karl hervor und merkt an, dass seit der Aufhebung der Urteile weniger als 100 Männer Anträge auf Entschädigung gestellt hätten. „Wir müssen hier noch mehr Öffentlichkeitsarbeit leisten“, sagte Georg Härpfer. Das Vorstandsmitglied der Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren forderte die Einführung einer Härtefallregelung. Exemplarisch nannte Georg Härpfer den Fall Lauinger. Der Betroffene saß acht Jahre in Untersuchungshaft. Ohne Gerichtsverhandlung und Urteil wurde er entlassen. Ohne Urteilsspruch gibt es aber keine Entschädigung. Eine entsprechende Bundesratsinitiative des Landes Berlin laufe, sagte Härpfer.

Jana Mechelhoff-Herezi von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas merkte an, das das Denkmal für die verfolgten Homosexuellen im Juni zehn Jahre alt geworden ist. Das Denkmal sei „ein beständiges Zeichen gegen Intoleranz“ im Nationalsozialismus und nach 1945 in den beiden deutschen Staaten, so Mechelhoff-Herezi. Am Ende der Veranstaltung wurden Kränze und Blumen niedergelegt.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 420× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.