Tiergarten. Seit etwas mehr als 30 Jahren sammeln die genossenschaftliche Berliner Volksbank und ihre Vorgängerinstitute figürliche Kunst aus Deutschland nach 1950.
Zum Jubiläum zeigt die Kunststiftung der Bank altmeisterlich anmutende Gemälde von Werner Tübke, stimmungsvolle Stadtimpressionen von Rainer Fetting und Konrad Knebel, hintersinnige Bildnisse von Bernhard Heisig, Hans Laabs, Wolfgang Mattheuer und Harald Metzkes. Insgesamt sind in „bankART – Drei Jahrzehnte Kunstsammlung der Berliner Volksbank“ mehr als 80 Arbeiten von 47 Künstlerinnen und Künstlern zu sehen.
„Innenwelten – Außenwelten“
Die ausgewählten Arbeiten ermöglichen einen repräsentativen Blick auf den aktuellen Stand der Kollektion, die zu den angesehensten Unternehmenssammlungen in Deutschland zählt. Kuratorin Dr. Janina Dahlmanns präsentiert die Ausstellung in der Rotunde des Kunstforums unter dem Aspekt „Innenwelten – Außenwelten“.
Einen Höhepunkt der Ausstellung bildet die in dieser Form erstmals gezeigte geschlossene Präsentation des Sammlungsbestandes der Papierarbeiten des thüringischen Bildpoeten Gerhard Altenbourg. Skulpturen von Horst Antes, René Graetz oder Rolf Szymanski bieten darüber hinaus einen facettenreichen Einblick in den Bereich figürlicher Bildhauerkunst der Sammlung. Außerdem werden zum ersten Mal Werke aus dem Nachlass des Berliner Malers Bertold Haag präsentiert, den die Kunststiftung der Bank seit 2008 betreut.
Das Kunstforum der Berliner Volksbank, Budapester Str. 35, hat bis 24. Juli täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, 30 63 17 44. Eintritt kostet fünf, ermäßigt vier Euro.
Möchten Sie Karten gewinnen?
Unter allen Teilnehmern werden insgesamt 20-mal zwei Eintrittskarten verlost.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.