Gedenkstätte setzt Naziopfern ein ergreifendes Denkmal

Besucher können sich umfassend über den NS-Terror informieren und lernen diejenigen kennen, die ihren Kampf gegen das Regime mit dem Leben bezahlten. | Foto: Caspar
  • Besucher können sich umfassend über den NS-Terror informieren und lernen diejenigen kennen, die ihren Kampf gegen das Regime mit dem Leben bezahlten.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Tiergarten. Zwischen dem 22. und 24. April 1945 wurden 18 Häftlinge aus dem Zellengefängnis Lehrter Straße 3 hinterrücks von der Gestapo ermordet. An sie und die Geschichte des Moabiter Gefängnisses erinnert eine bis zum 21. Juli laufende Ausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

Mit ihrem Titel "Von allem Leid, das diesen Bau erfüllt" zitiert die Dokumentation aus einem Gedicht, das Albrecht Haushofer, einer der Mitwisser des gescheiterten Attentats auf Hitler, während seiner Haft in Moabit geschrieben hat und mit weiteren Gedichten bei dem Toten gefunden wurde. Diese "Moabiter Sonette" werden in der Ausstellung als das "eigentliche Denkmal" für das Zellengefängnis bezeichnet, weil sie exakt die Empfindungen und Hoffnungen der in ständiger Todesangst gehaltenen Gefangenen widerspiegeln. Von der Anlage ist heute kaum noch etwas erhalten, lediglich die ehemaligen Gefängnismauern unweit des Hauptbahnhofs.

Unmittelbar vor Kriegsende, als schon die Rote Armee in den Berliner Außenbezirke stand, wurde Haushofer mit seinen Mitgefangenen in der Nähe des Gefängnisses Lehrter Straße hinterrücks von der SS erschossen. Hitlers Schergen hatten die Gefangenen mit der Lüge zu beruhigen versucht, dass sie ins Gestapo-Gefängnis in der Prinz-Albrecht-Straße verlegt werden sollen. Doch dann wurde einer nach dem anderen durch Genick- und Kopfschüsse ermordet. Unter ihnen waren Albrecht Graf von Bernstorff, Klaus Bonhoeffer, Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg, Albrecht Haushofer und weitere prominente Gegner des NS-Regimes.

Die Täter brachten sich entweder selbst um oder tauchten mit falschem Namen unter. Ermittlungsverfahren der Westberliner Justiz wegen der Morde zwischen dem 22. und 24. April 1945 führten nicht zur Anklageerhebung. Besucher der Ausstellung erfahren, dass sich die Ursachen dafür nicht rekonstruieren lassen, die Akten der Staatanwaltschaft seien nicht an das Landesarchiv abgegeben worden und müssen heute als verschollen gelten.

Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstraße 13-14, ist montags bis mittwochs von 9 bis 18, donnerstags von 9 bis 20 Uhr sowie sonnabends, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.