Gemäldegalerie präsentiert ab September große Botticelli-Schau

Detail aus Botticellis "Venus" im Besitz der Gemäldegalerie. | Foto: KEN
  • Detail aus Botticellis "Venus" im Besitz der Gemäldegalerie.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Venus, die Schaumgeborene: Selten hat sie jemand schöner gemalt als Sandro Botticelli. Kunstliebhaber erwartet im September ein Ereignis. Wie die Staatlichen Museen mitteilten, werden Meisterwerke des bedeutenden Renaissancekünstlers in einer großen Ausstellung in der Gemäldegalerie zu sehen sein.

Das Haus am Kulturforum besitzt den größten Bestand an Botticelli-Werken außerhalb Italiens: acht Gemälde und 86 Zeichnungen. Die Kuratoren Stefan Weppelmann und Martin Evans wollen den Künstler, der durch den Kunstsinn und das Mäzenatentum der Medici zu Ruhm gelangte, neu beleuchten. Es wäre nach der Schau im Frankfurter Städel Museum 2009 bis 2010 die zweite große Ausstellung in Deutschland.

Botticellis grazile und anmutige Figurenschöpfungen, die von höfischer Festlichkeit zeugen, verliehen der Epoche der mächtigen Florentiner Bankiersfamilie Glanz. Rasch wurde Sandro Botticelli (1444/45-1510) über die Stadtmauern von Florenz hinaus bekannt. Papst Sixtus IV. lud ihn nach Rom ein, wo er gemeinsam mit anderen Malergrößen die Sixtinische Kapelle ausstatten sollte.

Bei der Präsentation von rund 40 Gemälden des Mannes aus Florenz - darunter wertvolle Leihgaben aus der National Gallery, den Uffizien, aus amerikanischen und französischen Museen - bleibt es beim Projekt "The Botticelli-Renaissance" nicht. Das Victoria & Albert Museum in London leiht Schätze aus, die seine Wirkungsgeschichte zeigen. Beträchtlichen Einfluss nahm Botticelli etwa auf Künstler wie Dante Gabriel Rossetti und Edward Burne-Jones. Sie waren es, die Sandro Botticelli - heute nahezu unvorstellbar - dem Vergessen seit dem Barock entrissen.

Was folgte, war ein auf Renaissance versessenes 19. Jahrhundert und ein Nachhall bis in die Moderne. Evans und Weppelmann zeigen unter anderem Kreationen der italienisch-französischen Modeschöpferin Elsa Schiaparelli (1890-1973), sogenannte "Botticelli-Girls" zeitgenössischer Fotografen und Gemälde von René Magritte.

Als Attraktion der Schau kündigten die Kuratoren eine Arbeit Andy Warhols an. Der Popkünstler hat in den 80er-Jahren an einem Commodore-PC der "Venus" ein drittes Auge verpasst. Die digitale Bearbeitung wurde erst vor drei Jahren in seinem Nachlass entdeckt.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 695× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.456× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.503× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.