Entdeckungen im Kunst-Herbst
III. Teil | Andreas Mühe HAGIOGRAPHIE BIOROBOTICA

Andreas Mühe, Ausstellung HAGIOGRAPHIE BIOROBOTICA in der St. Matthaeus Kirche am Kulturforum, Potsdamer Platz. Blick zum Altar: Sarkophag (2020) | Foto: Anne Schäfer-Junker
5Bilder
  • Andreas Mühe, Ausstellung HAGIOGRAPHIE BIOROBOTICA in der St. Matthaeus Kirche am Kulturforum, Potsdamer Platz. Blick zum Altar: Sarkophag (2020)
  • Foto: Anne Schäfer-Junker
  • hochgeladen von Anne Schäfer-Junker

Entdeckungen im Kunst-Herbst an vier Orten - unterwegs mit Maske und AHA-Regeln
III. Teil | Andreas Mühe HAGIOGRAPHIE BIOROBOTICA

Die Ausstellung thematisiert den Reaktorunfall von Tschernobyl 1986. Im Werkzyklus „Biorobots“ 2020 zeigt Andreas Mühe die in originalgetreuen Kostümen nachgestellten namenlosen Frauen und Männer in ihren Schutzausrüstungen, die zu Tausenden wie Maschinen von der sowjetischen Obrigkeit in Tschernobyl als „Liquidatoren“ eingesetzt worden waren.

Andreas Mühe stellt seiner Ausstellung ein Zitat von Camus voran:
„… ich habe genug von den Leuten, die für eine Idee sterben. Ich glaube nicht an das Heldentum. Ich weiß, dass es leicht ist, und ich habe erfahren, dass es mörderisch ist.“ Albert Camus – DIE PEST.

Wie viel Anerkennung müssen wir unseren Zeitgenossen zollen, die sich, wie Andreas Mühe, künstlerisch an Grenzen gehend, bildschöpferisch-genial „ausquetschen“ und uns damit wachrütteln! Hier im großen, stillen und weihevollen Kirchenraum der St. Mattäus-Kirche eröffnet sich das Unvorstellbare. Der Tod erscheint als surreales Experiment. Eine großartige Ausstellung, sie lässt die Freiheit der künstlerischen Dimension in die Freiheit der individuellen Gedanken gleiten, sie ist Widerspruch und Schönheit zugleich. Sie hebt sich hervor aus der allgemeinen anschaulichen „Natur“ der Kunst und trifft aktuell ins Knochenmark mit ihren unheimlichen Bildern – sie ist Philosophie, Ästhetik und Hohes Lied der Schöpfung – ganz im Sinne düsterer Ambivalenz des aus der Geschichte Hervorbrechenden. Der Kirchenraum ist die große sakrale Hülle, die das Unaussprechliche und Vernichtende von Tschernobyl künstlerisch erlebbar macht. Da ist es Trost, daß eine wunderbare leise Anwesende vorsichtige Fragen beantwortet. Mein ausdrücklciher Dank geht hiermit an Johanna Koch (aus Göttingen) im Kirchen-Vorraum.

Andreas Mühe wurde 1979 in Karl-Marx-Stadt geboren, lebt in Berlin.

Stiftung St. Matthaeus. In 3 Akten in der St. Matthäus-Kirche am Kulturforum – noch bis 14.2.2021 (1. bis 19.11.2020; 2. 26.11.2020 – 3.1.2021; . 6.1.-14.2.2021)
Die Ausstellung zeigt im Kirchenraum: Biorobot I – IX (2020). Fotografie, Lichtkasten – 120 x 150 cm und Am Altar: Sarkophag (2020). Fotografie, gerahmt, hinter Museumsglas; 180 x 220 cm.

Anne Schäfer-Junker, Berlin (anne.junker@gmx.de)

Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.