Im Kulturforum ist eine grandiose Ausstellung zur Entwicklung der Zeichenkunst zu sehen

Franz Theobald Hornys "Blick auf Olevano", um 1822. | Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders
3Bilder
  • Franz Theobald Hornys "Blick auf Olevano", um 1822.
  • Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Kaum eine Ausstellung vermag so anschaulich und spannend die entscheidenden letzten Schritte der Zeichenkunst hin zu einer selbstständigen Gattung der bildenden Kunst darzustellen wie derzeit „Romantik und Moderne“ im Kulturforum.

Die Ausstellung veranschaulicht am Beispiel von 130 Werken aus der eigenen Sammlung die wesentlichen Marksteine auf dem Weg der klassischen europäischen Kunsttradition in die Moderne. Mit „Romantik und Moderne. Zeichnung als Kunstform von Caspar David Friedrich bis Vincent van Gogh“ verabschiedet sich Heinrich Schulz Altcappenberg zugleich aus seinem Amt. Im kommenden Frühjahr beendet der langjährige Direktor des Kupferstichkabinetts seine aktive Laufbahn.

Schulz Altcappenberg stellt die Leistungsfähigkeit und Überzeugungskraft der Kunstform Zeichnung auf die Probe. Gleichzeitig fordert er vom Publikum individuelle Seh- und Empfindungsfähigkeit. Die Anstrengung lohnt sich. Kaum eine künstlerische Ausdrucksform und Technik kommt dem Betrachter so nahe wie die Zeichnung. Denn sie stammt unmittelbar von der Hand des Künstlers.

Wie diese Hand zu Werke geht und welche technisch-stilistischen Differenzierungen möglich sind, zeigt die Schau in fünf Etappen. Den Anfang macht „Die Kunst der Linie“. Die Linie steht am Anfang einer Zeichnung. Sie zeigt Charakter und Temperament des Künstlers. Im Kupferstichkabinett werden Werke Schinkels, Ferdinand Oliviers und Julius Schnorr von Carolsfelds denen eines Franz Theobald Horny und Carl Blechen gegenübergestellt.

Die Weiterentwicklung der Zeichenkunst zu einer flächigen, ja geradezu abstrakten Darstellung des Gesehenen veranschaulicht „Fläche und Fragment“, die Sepien, Aquarelle und Ölskizzen unter anderem von Caspar David Friedrich zeigt. Hier ist nicht mehr die Feder oder der Graphitstift das Zeichenwerkzeug, das die nahe Verwandschaft der Zeichen- zur Schreibkunst belegt, sondern der Pinsel.

Der Ausstellungsbereich „Malerei auf Papier“ würdigt die Papierarbeiten des großen Berliner Malers Adolph Menzel. Zu sehen sind Gouache-Malereien aus dem „Kinderalbum“. Es entstand von 1863 bis 1883. Menzel widmete es „den Kindern“, seiner Nichte Gretel und seinem Neffen Otto. Der Onkel verstand die lose Folge von 44 Gouachen als Geldanlage für Nichte und Neffen.

Gegenüber ist ein anderer Zyklus zu entdecken: Arbeiten aus einem 282 Aquarelle umfassenden Konvolut des Berliner Malers Eduard Hildebrandt, das auf einer Reise rund um den Globus 1862 bis 1864 entstanden ist, sowie eine Reihe von Ölskizzen, die Moritz Rugendas 1834 in Mexiko malte.

Die Schau klingt aus mit „Echo und Perspektiven“. Vielfältig anschaulich gemacht ist hier Vincent van Goghs Auffassung, dass Zeichnung und Malerei untrennbar miteinander verbunden sind. Ein grandioses Beispiel ist seine Rohrfederzeichnung „Brandung“, entstanden 1888. Ihr gegenüber stehen Werke von Wilhelm Leibl, Giovanni Segantini, Odilon Redon, Max Klinger oder Hans Thoma. KEN

„Romantik und Moderne“ ist im Kulturforum, Matthäikirchplatz, bis zum 15. Januar dienstags, mittwochs und freitags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr und am Wochenende von 11 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt kostet zehn, ermäßigt fünf Euro.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.750× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.091× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.704× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.615× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.