In neuem Licht: Wandelhalle der Gemäldegalerie ist Eingangsportal zu den Sammlungen

Blickfang am Ende der Halle und Michael Eissenhauers liebstes Bild: "Landschaft mit Flusstal" von Richard Wilson (1714-1782). | Foto: KEN
3Bilder
  • Blickfang am Ende der Halle und Michael Eissenhauers liebstes Bild: "Landschaft mit Flusstal" von Richard Wilson (1714-1782).
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Was tun, wenn man für viel Geld eine Halle für eine Ausstellung drapiert hat, die dann (vorerst) nicht stattfindet? Man macht das Beste daraus und nutzt sie für Experimente – jetzt zu begutachten in der Gemäldegalerie.

Die projektierte Teheran-Ausstellung ist geplatzt. Vielleicht kommt sie doch noch nach Berlin, das hänge vom Ausgang der Präsidentenwahl in Iran ab, sagte Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen und Direktor der Gemäldegalerie. Im Augenblick hielten beide Seiten still. Es gebe keine Verhandlungen. Aber, so Eissenhauer, komme die Teheran-Ausstellung doch, sei die Wandelhalle schnell umgeräumt.

Einstweilen wird dort experimentiert, werden „neue Akzente gesetzt“ und „neue Bilderfahrungen“ gemacht, so Eissenhauer. Die Kunsthistorikerin Sarah Salomon, derzeit wissenschaftliche Volontärin an der Gemäldegalerie, zwei Kuratorinnen und Eissenhauers Stellvertreter, Rainer Michaelis, haben nach eigenem Gefallen und in der Absicht, mehr Aufmerksamkeit auf Werke aus der zweiten Reihe zu lenken, 70 wenig oder nie gezeigte Gemälde aus Studiengalerie und Depot heraufgeholt.

Die Leitidee hinter „In neuem Licht. Werke in der Wandelhalle“: Der 70 mal 20 Meter große, pfeilerbestande Raum mit Wasserspiel, der schon in der Vergangenheit als Ort für Sonderausstellungen genutzt wurde – etwa 2015 für „The Botticelli Renaissance“ und 2016 für „El Siglo de Oro“ – dient gleichsam als Eingangsportal für die 57 Galeriesäle. Mit einem Rundumblick könne der Besucher erfassen, wie die Gemäldegalerie funktioniere, erläuterte Michael Eissenhauer auf einem ersten Rundgang. Das Haus gibt so seinem kunstsinnigen Publikum Orientierung und einen ersten Überblick über die Sammlungsbereiche, Kunstschulen und Stilepochen von der Altdeutschen und Altniederländischen Malerei über die Renaissance und den Barock in Italien, Frankreich und Spanien bis zur Aufklärung in der europäischen Malerei des 18. Jahrhunderts. Bislang nur ungenügend präsentierte Arbeiten von und nach Hieronymus Bosch, Lucas Cranach, Davide Ghirlandaio, Diego Velázquez, Giovanni Paolo Panini, Elisabeth Vigée-Lebrun und Joshua Reynolds erhalten einen gebührenden Platz.

Die bis Ende 2018 dauernde Ausstellung, die sich mit großen Sonderausstellungen abwechseln wird, bleibe nicht statisch, sagte Michael Eissenhauer. Verschiedene Lichtkonzepte würden ausprobiert, so die Kuppel der Wandelhalle für Tageslicht geöffnet, Bilder würden umgehängt, mit deutsch-englischen Kommentierungen versehen. Zudem ist geplant, mehr Ruhebänke aufzustellen. KEN

Die Gemäldegalerie am Matthäikirchplatz ist dienstags, mittwochs und freitags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 20 Uhr und am Wochenende von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet zehn Euro, ermäßigt fünf Euro; www.smb.museum.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.