In Tiergarten ist was los: Lange Nacht der Museen am 27. August
Tiergarten. Zur Langen Nacht der Museen am 27. August laden 77 Museen zu 700 Veranstaltungen ein. Auch in Tiergarten wird so Einiges geboten.
Im Außenbereich des Bauhaus-Archivs und Museums für Gestaltung, Klingelhöferstraße 14, können Besucher zwischen 18 und 23 Uhr gemeinsam aus unterschiedlichen Stoffen „multisensorische“ Installationen kreieren. Um 19 Uhr beginnt eine Führung zum „Architekturdenkmal Bauhaus-Archiv“. Stündlich von 19 bis 22 Uhr werden Führungen durch die Sammlung angeboten, von 18.30 bis 23.30 Uhr stündlich auch solche durch die Sonderausstellung „Textildesign heute“.
Führungen durch die Ausstellung von Dalì Berlin am Leipziger Platz 7 werden von 18.30 bis 23.30 Uhr angeboten. Um 21.30 Uhr erzählt Museumsdirektor Carsten Kollmeier die Entstehungsgeschichte des Privatmuseums.
In der Sonderausstellung „Things to come“ über Science Fiction im Kino in der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen am Potsdamer Platz begegnen Besucher zwischen 19 und 20 Uhr leibhaftigen Aliens. Daran schließt sich ein Treffen mit Marlene-Dietrich-Kostümen an. Selbstverständlich gibt es stündliche Führungen durch die Sonderausstellung, von 21 bis 24 Uhr.
An der langen Museumsnacht nehmen auch wieder das Haus am Lützowplatz, das Schwule Museum sowie am Kulturforum die Gemäldegalerie, das Kunstgewerbemuseum, das Kupferstichkabinett und, um die Ecke in der Tiergartenstraße, das Musikinstrumentenmuseum teil. KEN
Karten für die Lange Nacht der Museen kosten 18 , ermäßigt zwölf Euro. Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt. Im Preis enthalten sind neben dem Eintritt in die Museen die Benutzung der Shuttle-Busse und des öffentlichen Nahverkehrs. Alle Informationen unter www.lange-nacht-der-museen.de.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.