Stolz und Vorurteil
Komödie am Kurfürstendamm zeigt Popkomödie

In der Komödie am Kurfürstendamm wird Jane Austens Romanklassiker "Stolz und Vorurteil" wieder zur mitreißenden Popkomödie.

Christopher Tölles umjubelte Inszenierung von "Stolz und Vorurteil *oder so" ist zurück auf der Bühne der Komödie am Kurfürstendamm. Inmitten von Popsongs, Slapstick und einer berührenden Liebesgeschichte verkörpern fünf Schauspielerinnen nahezu das gesamte Personal des Romans: Anna Maria Mühe, die vergangenes Jahr ihr Theaterdebüt in diesem Stück gab, ist wieder mit dabei, genauso wie ihre Kolleginnen Johanna Asch und Mackie Heilmann, Nadine Schori und Birthe Wolter.

Und darum geht’s: Mrs. Bennet hat fünf ledige Töchter. Erben können aber nur Männer, deswegen setzt sie alles daran, ihre Töchter möglichst gut zu verheiraten. Bei einem Ball im benachbarten Anwesen sollen die Töchter alles geben, um den Junggesellen Charles Bingley und seinen besten Freund Fitzwilliam Darcy auf sich aufmerksam zu machen. Doch nicht alle spielen mit. Tochter Elizabeth liest lieber Romane, Mary kann so gar nicht singen, und die Männer reagieren anfangs nicht so überschwänglich wie erwartet. "Stolz und Vorurteil *oder so" ist eine moderne, mitreißende und umwerfend komische Erzählung über weibliche Selbstbestimmung und ökonomische Abhängigkeit, die Jane Austens Roman gleichzeitig erstaunlich treu bleibt. Das Patriarchat hat keine Chance in dieser feministischen Version von "Stolz und Vorurteil". Es ist die Party der Powerfrauen. Ein irrwitziges, rauschhaftes und überdrehtes Spektakel mit Schauspielerinnen, die mitreißen. "Man weiß es nicht, aber es ist gut möglich, dass auch Jane Austen ihren Spaß daran gehabt hätte", urteilte Kritikerin Silke Mehring vom rbb Inforadio nach der Premiere im vergangenen Jahr.

Zu erleben ist die Wiederaufnahme von "Stolz und Vorurteil" noch bis zum 23. Juni in der Komödie am Kurfürstendamm. Die spielt bekanntlich übergangsweise im Theater am Potsdamer Platz, Marlene-Dietrich-Platz 1. Karten kosten ab 18 Euro und sind unter Tel. 88 59 11 88 oder auf www.komoedie-berlin.de zu bekommen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 671× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.423× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.469× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.