Tiergarten. Wie sehr sich Bildhauer- und Porzellankunst durchdringen, kann in einer Ausstellung des Kunstgewerbemuseums am Kulturforum entdeckt werden.
Das Museum verfügt über einen herausragenden Bestand an Kleinplastiken aus der Königlichen Porzellanmanufaktur (KPM). Kuratorin Claudia Kanowski präsentiert sie in der neuen Schau „KPM – Bildhauerkunst im Kleinformat“.
Anlass für die andere Sicht auf das Porzellan ist ein Buchneuerscheinung. Dorothee Heim hat jahrelang zum Sammlungsbestand des Berliner Kunstgewerbemuseums geforscht. Ihre bei Schnell und Steiner verlegte und von der Ceramica-Stiftung Basel sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Publikation „Die Berliner Porzellanplastik und ihre skulpturale Dimension 1751-1825“ (640 Seiten, 800 Illustrationen, ISBN: 978-3-7954-3058-0, 86 Euro) ist soeben erschienen.
Die Ausstellung folgt dem im Buch beschriebenen Zeitraum. Es sind die ersten 75 Jahre der Manufaktur. Dazu gerechnet werden die beiden privaten Manufakturen von Wilhelm Caspar Wegely und Johann Ernst Gotzkowsky. Ihre Unternehmen existierten aber nur kurz. 1763 gründete Friedrich II. schließlich die Königlichen Porzellanmanufaktur. Von diesem Zeitpunkt an entstanden viele neue Figurenmodelle, die durch ihre große bildhauerische Qualität bestechen. Die Ausstellung zeigt rund 150 von ihnen aus der Zeit vom friderizianischen Rokoko bis zum Klassizismus. Tonangebende Modellmeister waren Friedrich Elias Meyer aus Meißen, der 1766 seinen jüngeren Bruder, den Bildhauer Wilhelm Christian Meyer, nach Berlin holte, und Johann Carl Friedrich Riese.
In der Epoche des Berliner Klassizismus erhielt KPM wichtige Anregungen von einem der bedeutendsten deutschen Bildhauer seiner Zeit: Johann Gottfried Schadow. Gleichzeitig fanden auch die Antikenbegeisterung und das von dem Archäologen, Antiquar und Kunstschriftsteller geprägte Ideal der „edlen Einfalt und stillen Größe“ Eingang in KPM-Bildwerke. KEN
Die Ausstellung „KPM – Bildhauerkunst im Kleinformat. Die Berliner Porzellanplastik von 1751 bis 1825“ ist bis zum 29. Januar im Kunstgewerbemuseum am Matthäikirchplatz dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, sonnabends und sonntags von 11 bis 18 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt vier Euro.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.