KPM-Sammlung im Kunstgewerbemuseum in neu gestalteter Ausstellung

Modellmeister Wilhelm Christian Meyer entwarf diese satirische Allegorie der Freien Künste, die Bildhauerei, um 1768. | Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum/Fotostudio Bartsch, Berlin
2Bilder
  • Modellmeister Wilhelm Christian Meyer entwarf diese satirische Allegorie der Freien Künste, die Bildhauerei, um 1768.
  • Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum/Fotostudio Bartsch, Berlin
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Wie sehr sich Bildhauer- und Porzellankunst durchdringen, kann in einer Ausstellung des Kunstgewerbemuseums am Kulturforum entdeckt werden.

Das Museum verfügt über einen herausragenden Bestand an Kleinplastiken aus der Königlichen Porzellanmanufaktur (KPM). Kuratorin Claudia Kanowski präsentiert sie in der neuen Schau „KPM – Bildhauerkunst im Kleinformat“.

Anlass für die andere Sicht auf das Porzellan ist ein Buchneuerscheinung. Dorothee Heim hat jahrelang zum Sammlungsbestand des Berliner Kunstgewerbemuseums geforscht. Ihre bei Schnell und Steiner verlegte und von der Ceramica-Stiftung Basel sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Publikation „Die Berliner Porzellanplastik und ihre skulpturale Dimension 1751-1825“ (640 Seiten, 800 Illustrationen, ISBN: 978-3-7954-3058-0, 86 Euro) ist soeben erschienen.

Die Ausstellung folgt dem im Buch beschriebenen Zeitraum. Es sind die ersten 75 Jahre der Manufaktur. Dazu gerechnet werden die beiden privaten Manufakturen von Wilhelm Caspar Wegely und Johann Ernst Gotzkowsky. Ihre Unternehmen existierten aber nur kurz. 1763 gründete Friedrich II. schließlich die Königlichen Porzellanmanufaktur. Von diesem Zeitpunkt an entstanden viele neue Figurenmodelle, die durch ihre große bildhauerische Qualität bestechen. Die Ausstellung zeigt rund 150 von ihnen aus der Zeit vom friderizianischen Rokoko bis zum Klassizismus. Tonangebende Modellmeister waren Friedrich Elias Meyer aus Meißen, der 1766 seinen jüngeren Bruder, den Bildhauer Wilhelm Christian Meyer, nach Berlin holte, und Johann Carl Friedrich Riese.

In der Epoche des Berliner Klassizismus erhielt KPM wichtige Anregungen von einem der bedeutendsten deutschen Bildhauer seiner Zeit: Johann Gottfried Schadow. Gleichzeitig fanden auch die Antikenbegeisterung und das von dem Archäologen, Antiquar und Kunstschriftsteller geprägte Ideal der „edlen Einfalt und stillen Größe“ Eingang in KPM-Bildwerke. KEN

Die Ausstellung „KPM – Bildhauerkunst im Kleinformat. Die Berliner Porzellanplastik von 1751 bis 1825“ ist bis zum 29. Januar im Kunstgewerbemuseum am Matthäikirchplatz dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, sonnabends und sonntags von 11 bis 18 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt vier Euro.
Modellmeister Wilhelm Christian Meyer entwarf diese satirische Allegorie der Freien Künste, die Bildhauerei, um 1768. | Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum/Fotostudio Bartsch, Berlin
Populär und beliebt bis heute: die Prinzessinnengruppe von Luise und Friederike von Preußen. Die Skulptur schufen Johann Gottfried Schadow und sein Schüler Carl Friedrich Hagemann. KPM formte sie kurz nach 1800 in Porzellan aus. | Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum/Fotostudio Bartsch, Berlin
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 90× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 428× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 398× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 830× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.