Kreativität ist gefragt: Finale im Architekturwettbewerb zum Museum der Moderne

Tiergarten. Die letzte Runde im Realisierungswettbewerb für das geplante Museum des 20. Jahrhunderts ist eingeläutet.

Insgesamt 42 internationale Teams von Architekten und Landschaftsplanern treten zum Finale um das „M20“ an. Es soll zwischen Neuer Nationalgalerie und Philharmonie entstehen und die umfangreichen Bestände der Neuen Nationalgalerie sowie drei Privatsammlungen aufnehmen. Im November 2014 hatte der Deutsche Bundestag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) als Bauherrin dafür 200 Millionen Euro bewilligt. Über mehrere Wettbewerbsstufen wurden die Teilnehmer der Endrunde ermittelt. Den Anfang machte ein offener Ideenwettbewerb, über den sich zehn Architekturbüros qualifizierten. 13 Büros wurden eingeladen. 19 weitere ermittelte man in einem zweiten, international ausgeschriebenen Wettbewerb.

Neben Stars wie die Schweizer Herzog & De Meuron aus Basel, das japanische Büro Sanaa, das Londoner Büro der kürzlich verstorbenen Architektin Zaha Hadid und die Berliner Filiale von David Chipperfield mischen viele renommierte, aber auch weniger bekannte Architekturbüros mit. Aus Deutschland sind Behnisch Architekten (Ozeaneum Stralsund), Barkow und Leibinger (Tour Total), Max Dudler (Jacob- und Wilhelm-Grimm-Zentrum), Sauerbruch und Hutton (GSW-Hochhaus) oder Volker Staab (Erweiterungsbau für das Bauhaus-Archiv) mit dabei. Daneben beteiligen sich zahlreiche unbekannte Architekturbüros von Norwegen bis China.

Die gestellte Aufgabe gleicht der Quadratur des Kreises. Die Museumsentwürfe sollen „städtebaulich wie funktional überzeugen“, so Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU), „spannend und mutig“ sein und nach den Worten des Stiftungspräsidenten Hermann Parzinger „ein neues Zeichen an diesem Ort setzen“, gleichzeitig jedoch das bestehende Ensemble des Kulturforums nicht in Frage stellen.

Die Finalisten brauchen viel Kreativität und Kompetenz, um das stadtplanerische Problem Kulturforum zu lösen. Die Büros haben im Juni die Auslobungsunterlagen erhalten. Bis Mitte September bleibt ihnen Zeit für Pläne und Modelle. Das Preisgericht tritt Ende Oktober zusammen. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.