Kunstbibliothek erhält seltene Tierfotografien von Ottomar Anschütz zurück

Tiergarten. Seine Tierfotografien galten in den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts als einzigartig. Die Kunstbibliothek erhält historische Momentaufnahmen von Ottomar Anschütz zurück.

Anschütz (1846-1907) war es gelungen, den gewissen Augenblick fotografisch zu überlisten. Der Fotografiepionier aus Posen, der seit 1882 in Berlin experimentierte, entwickelte einen neuartigen Schlitzverschluss für seine Kamera. Damit war es Ottomar Anschütz möglich, Tiere in ihrer natürlichen Bewegung oder andere bewegte Dinge zu fotografieren. Seine Momentaufnahmen wurden zur Grundlage für das Medium Film.

Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen, Matthäikirchplatz 6, hat kürzlich zehn solcher Fotografien zurückerhalten. Es handelt sich um Aufnahmen von Füchsen aus dem Jahr 1886. Wie ein Pressesprecher der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mitteilte, haben die Berliner Museen sie 1887 mit einem größeren Konvolut von insgesamt 478 Fotografien, hauptsächlich Tierfotografien, direkt von Ottomar Anschütz erworben. Sie sollten als Studienvorlagen für das Kunstgewerbe dienen.

Bisher als Kriegsverlust deklariert

Anschütz’ Originalabzüge galten bisher als Kriegsverlust. Doch die Fuchs-Fotos tauchten im Auktionshandel auf. Die preußische Kulturstiftung wandte sich daraufhin an das Auktionshaus. Der Anbieter der Anschütz-Aufnahmen, der Steglitzer Buch- und Fotografieantiquar Jens Mattow, entschloss sich kurzerhand zur Rückgabe. Er habe die Bilder in Unkenntnis ihrer Herkunft erworben. „Die Kartons waren so beschnitten, dass die Bibliotheksstempel nicht mehr vorhanden waren. Die Bilder konnten dennoch eindeutig identifiziert werden“, erläutert der SPK-Pressesprecher.

Bereits 2002 waren sieben Fotografien von Ottomar Anschütz im Kunsthandel aufgetaucht und an die Kunstbibliothek zurückgegeben worden. Rund 400 Blätter des früheren Bestandes gelten aber weiterhin als Verlust. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.