Kunstbibliothek zeigt Mode aus der Zeit des Ersten Weltkriegs

Über die neue Mode kann man sich nur wundern, meint der Karikaturist Thomas Theodor Heine in der Satirezeitschrift "Simplicissimus". | Foto: Caspar
  • Über die neue Mode kann man sich nur wundern, meint der Karikaturist Thomas Theodor Heine in der Satirezeitschrift "Simplicissimus".
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Tiergarten. Während vor 100 Jahren Millionen Männer auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs verbluteten oder verletzt wurden, mussten Frauen in der Heimat für die Kriegswirtschaft bis zum Umfallen schuften. Wie sich das auf die Frauenmode auswirkten, schildert die Kunstbibliothek am Kulturforum in Ausstellung "Krieg und Kleider - Modegrafik zur Zeit des Ersten Weltkriegs".

Mit Verwunderung registrierte damals die Männerwelt, wie sich die Frauen kleideten, was sie sich mit ihren Frisuren und Make-up erlaubten. Rauschende Roben, kostbare Stoffe, dicke Juwelen waren gestern, einfache Konturen, zurückhaltende Farben waren Mode. "Die Krieger aber, die im Jahre 1919 nach Haus zurückkehrten, fanden Frauen und Mädchen mit Pagen- und Knabenköpfen vor. Das lange, prächtige Haar war gefallen, ein neuer, unheimlich eindeutiger, ein sachlicher und simpler Stil kündigte sich an", schrieb ein Kenner der Szene nach dem Krieg.

Adelheid Rasche, die Kuratorin der Ausstellung, spricht von einer erstaunlichen Vitalität in der Modegeschichte zwischen Jugendstil und den 20er-Jahren. "Unser Wissen über die Kleidermode dieser Zeit speist sich nicht nur aus Zeitschriften, sondern auch aus privaten Zeitzeugnissen, Alltagsbildern und erhaltener Kleidung", sagt die Expertin. Nach dem Krieg habe man Neuerungen wie die deutlich verkürzte Rocklänge beibehalten sowie schlicht-sportliche Tageskleidung getragen. Jetzt wurde Seiden- und Wolljersey getragen, und Schwarz gewann Boden als Modefarbe. Adelheid Rasche freut sich, erstaunliche, selten gezeigte Exponate aus dem reichen Bestand der von ihr geleiteten Sammlung "Modebild - Lipperheidische Kostümbibliothek" präsentieren zu können. Viele Exponate atmen patriotischen Zeitgeist. Angesichts gravierender Probleme bei der Beschaffung von Stoffen, des Fehlens von Arbeitskräften, des Ausbleibens von kaufkräftigen Kunden und sinkender Kaufkraft musste man sich auf das Notwendige und Praktische beschränken.

In Deutschland wurde das Motto "Los von Paris" auch im Bereich der Mode populär. Die Dame von Welt trug jetzt sogenannte Reformröcke, hüllte sich in bequeme Stoffe und fiel dadurch auf, dass sie mehr Körper als früher zeigte. Der Wandel hat nicht jedem Zeitgenossen gefallen, weshalb Satire- und Witzblätter mit Wonne den neuen Modestil verulkten.

Die Schau ist bis zum 18. Januar zu sehen. Die Kunstbibliothek am Matthäikirchplatz 6 ist Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr sowie am Wochenende von 11 18 Uhr geöffnet, der Lesesaal kann Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr genutzt werden.
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.