Kunstbibliothek zeigt Zeugnisse der Avantgarde

Jutta Weber hat aus dem in der Handschriftenabteilung befindlichen "Sturm"-Archiv über 100 Jahre alte Künstlerbriefe ausgewählt. | Foto: Caspar
  • Jutta Weber hat aus dem in der Handschriftenabteilung befindlichen "Sturm"-Archiv über 100 Jahre alte Künstlerbriefe ausgewählt.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Tiergarten. Vor einem Jahrhundert war Europa Schauplatz einer wegweisenden Medienrevolution. Mit ungewöhnlich gestalteten Plakaten, Büchern, Zeitschriften und Manifesten veränderten Grafiker, Publizisten und andere Avantgardisten das Verständnis von Literatur, Kunst und Design.

Eine bis 12. Oktober laufende Ausstellung in der Kunstbibliothek am Kulturforum dokumentiert diese Umbrüche in der Kunst vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Sie ist Teil des Themenjahrs "1914 Aufbruch - Weltbruch". Die Dokumentation wird von der Kunstbibliothek und der Staatsbibliothek gestaltet, ergänzt durch Leihgaben aus weiteren Sammlungen. Jutta Weber, stellvertretende Leiterin der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek, freut sich, dass in der Schau viele noch nie gezeigte, kunstvoll gestaltete Plakate, aber auch Möbel, Briefe und andere Zeugnisse der Moderne gezeigt werden können. Sie hofft, "dass die Dokumentation viele junge Leute in ihren Bann schlägt, zeigt die Schau doch, was vor 100 Jahren in Deutschland und im Ausland außer den berühmten und allbekannten Zeugnissen avantgardistischer Malerei und Skulptur geschaffen wurde und wie man diese Drucke und Schriften aufgenommen hat".

Das Thema des ersten Saals "Die Welt von Gestern" lehnt sich an ein Buch von Stefan Zweig an. Hier sind herausragende Zeugnisse der Plakatkunst, der Gebrauchsgrafik und Buchgestaltung zu sehen. Im zweiten Teil mit dem Titel "Worte in Freiheit. Rebellion der Avantgarde 1909-1918" wird geschildert, was unter Avantgarde verstanden wird und wie sich der Begriff aus seinem militärischen Zusammenhang gelöst hat. Ein eigens entwickeltes Ausstellungsdesign führt die Besucher durch ein Labyrinth von Manifesten, Zeitschriften, Fotografien und Briefen. Wer sich in die Briefe vertiefen möchte, kann dies mit Hilfe von Transkriptionen und Übersetzungen tun, die unter den Vitrinen ausgelegt sind. Zur Ausstellung erschien ein Katalog, in dem viele Exponate erläutert und abgebildet sind. Angeboten wird umfangreiches Begleitprogramm mit Vorträgen, Konzerten und Gesprächsrunden.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.