Ein Stück vom Teppich
Kunstrasen der Fanmeile wird jetzt in der Stadt verteilt

Vier Wochen war das Brandenburger Tor das „größte Fußballtor der Welt“ und die Straße des 17. Juni die „Mutter aller Fanmeilen“. Doch was passiert jetzt mit dem riesigen Kunstrasen?

Die Fußball-Europameisterschaft der Männer ist vorüber und Deutschland kein Fußballkönig. Superlative gab es trotzdem: sechs Wochen Sperre rund ums Brandenburger Tor, das größte Fußballtor der Welt und die längste Fanmeile überhaupt. Der 24 000 Quadratmeter große Kunstrasen wurde zusammen mit dem 21 Meter hohen Tor extra für das Event entwickelt. Der Rasen hat den Dauereinsatz bis auf ein paar Brandflecken von Pyro-Technik und Zigaretten auch gut überstanden. Doch was passiert jetzt mit ihm?

Der Veranstalter der Fanmeile, die landeseigene Berlin Kulturprojekte GmbH, hatte schon früh ein Nachnutzungskonzept angekündigt. Das sieht vor, den Rasen auf Bolzplätze und Sportstätten in der ganzen Stadt zu verteilen. Um ein Stück Rasen konnten sich auch Schulen, Kindergärten und Unternehmen bewerben. Fest versprochen sind Stücke zum Beispiel Mittes Bolzplätzen in der Rostocker Straße, Berlichingenstraße und der Levetzowstraße Ecke Jagowstraße. Auch der Monbijou-Park und das Haus der Kulturen der Welt, die JVA-Tegel, die Sophie-Brahe-Gemeinschaftsschule in Treptow, die Erwin-von-Witzleben-Grundschule in Charlottenburg und die Kita „Sonne“ in Biesdorf bekommen Teile vom Rasen für eigene Minifußballplätze. Mit dem Fußball-Zweitligisten Hertha BSC plant der Veranstalter zudem eine Bolzplatzinitiative. Weil sich aber noch so viele mehr beworben haben, soll im August per Los über die Warteliste entschieden werden. Auf der stehen noch weitere Sportplätze in Mitte, Schulhöfe in Reinickendorf und Treptow-Köpenick sowie Kitas in Marzahn-Hellersdorf.

Gekostet hat der grüne Fußboden der EM-Fanmeile laut Senatssportverwaltung 1,2 Millionen Euro. Verlegt wurde er vom Brandenburger Tor bis zur Yitzhak-Rabin-Straße auf der Straße des 17. Juni. Laut Veranstalter ist der Rasen klimaneutral hergestellt worden und zu 100 Prozent recyclingfähig. Abgebaut wird der seit dem 19. Juli. Der grüne Teppich lag vor einem Fußballtor, das vor dem Brandenburger Tor am Ende der Fanmeile für die Fußball-EM aufgebaut war. Es ist 63 Meter breit, 21 Meter hoch und 40 Tonnen schwer und soll an den Meistbietenden verkauft werden.

Die Fanmeile war eine Auflage der Uefa, die Gestaltung lag beim Land Berlin. Das riesige Fußballtor hatte Kulturprojekte Berlin vorgeschlagen. Die vierwöchige EM soll Berlin rund 84 Millionen Euro gekostet haben.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.