Kupferstichkabinett gibt Werke eines jüdischen Sammlers an Erben zurück

Die restituierte Radierung von Ernst Ludwig Kirchner, die die Stiftung Preußischer Kulturbesitz von den Erben zurückkauft. | Foto: Kupferstichkabinett/Jörg P. Anders
  • Die restituierte Radierung von Ernst Ludwig Kirchner, die die Stiftung Preußischer Kulturbesitz von den Erben zurückkauft.
  • Foto: Kupferstichkabinett/Jörg P. Anders
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. „Wie bei fast allen Restitutionsfällen der letzten Jahre konnten wir auch in diesem Fall eine faire und gerechte Lösung finden.“ So hat Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), das Ergebnis der Verhandlungen mit den Erben des jüdischen Unternehmers und Sammlers Eugen Moritz Buchthal zusammengefasst. Die Stiftung gibt neun Werke aus dem Kupferstichkabinett zurück. Eines davon kauft sie für das Museum.

Der Rechtsanwalt Lothar Fremy, der die Erben vertritt, sagt über den Verhandlungsabschluss, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz sei mit der „noch heute weitgehend ungelösten Problematik“ hinsichtlich verfolgungsbedingt entzogener Werke verantwortungsvoll umgegangen.

Es wird vermutet, dass etwa 600.000 Kunstwerke zwischen 1933 und 1945 von den Nazis gestohlen, enteignet, beschlagnahmt oder geraubt wurden, 200.000 innerhalb von Deutschland und Österreich. Die Zahl der Kunstwerke, die weltweit in öffentlichen Sammlungen und Privatbesitz vermutet werden und nicht an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben worden sind, wird auf bis zu 10.000 geschätzt. 1998 haben sich 44 Staaten in der „Washingtoner Erklärung“ dazu verpflichtet, für das Auffinden und die Rückgabe geraubter Kunst zu sorgen. Seitdem sind weit mehr als 1000 Gemälde und Kunstobjekte an die Eigentümer oder ihre Erben zurückgegeben worden. In vielen Fällen gelangen sie kurze Zeit später wieder in den Kunsthandel oder in Kunstauktionshäuser.

Bei den jetzt restituierten Werken handelt es sich um zwei Lithografien von Erich Heckel und eine von Otto Müller, drei Radierungen von Wilhelm Lehmbruck und eine von Paula Modersohn-Becker sowie einen Holzschnitt von Emil Nolde. Eine weitere Radierung, „Fehmarnhäuser mit großem Baum“ von Ernst Ludwig Kirchner aus dem Jahre 1908, kauft die SPK zurück. Ein Preis wurde nicht genannt.

Bei „Fehmarnhäuser mit großem Baum“ handelt es sich um eines der seltenen grafischen Werke, die Kirchner in Blau drucken ließ. Es ist der Probedruck einer Radierung, die der Künstler nach einem Aufenthalt auf der Ostseeinsel Fehmarn geschaffen hat. Es existieren hiervon nur noch drei weitere Druckexemplare.

Das Kupferstichkabinett hatte im Januar 1936 ursprünglich 16 Werke aus Eugen Buchthals Sammlung bei der Galerie Nierendorf erworben. Im Zuge der Aktion „Entartete Kunst“ beschlagnahmten die Nazis 1937 einige, sodass nur neun Werke übrigblieben. Eugen Moritz Buchthal war ein passionierter Sammler zeitgenössischer Kunst. Der jüdische Unternehmer wurde seit 1933 wie alle jüdischen Gewerbeunternehmen von der nationalsozialistischen Verfolgung bedroht. Seine drei Kinder emigrierten zwischen 1934 und 1936 nach England. Eugen Moritz Buchthal und seine Frau Therese folgten ihnen 1938. 1954 starb Eugen Moritz Buchthal 76-jährig in London. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.