Kupferstichkabinett gibt Werke eines jüdischen Sammlers an Erben zurück

Die restituierte Radierung von Ernst Ludwig Kirchner, die die Stiftung Preußischer Kulturbesitz von den Erben zurückkauft. | Foto: Kupferstichkabinett/Jörg P. Anders
  • Die restituierte Radierung von Ernst Ludwig Kirchner, die die Stiftung Preußischer Kulturbesitz von den Erben zurückkauft.
  • Foto: Kupferstichkabinett/Jörg P. Anders
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. „Wie bei fast allen Restitutionsfällen der letzten Jahre konnten wir auch in diesem Fall eine faire und gerechte Lösung finden.“ So hat Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), das Ergebnis der Verhandlungen mit den Erben des jüdischen Unternehmers und Sammlers Eugen Moritz Buchthal zusammengefasst. Die Stiftung gibt neun Werke aus dem Kupferstichkabinett zurück. Eines davon kauft sie für das Museum.

Der Rechtsanwalt Lothar Fremy, der die Erben vertritt, sagt über den Verhandlungsabschluss, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz sei mit der „noch heute weitgehend ungelösten Problematik“ hinsichtlich verfolgungsbedingt entzogener Werke verantwortungsvoll umgegangen.

Es wird vermutet, dass etwa 600.000 Kunstwerke zwischen 1933 und 1945 von den Nazis gestohlen, enteignet, beschlagnahmt oder geraubt wurden, 200.000 innerhalb von Deutschland und Österreich. Die Zahl der Kunstwerke, die weltweit in öffentlichen Sammlungen und Privatbesitz vermutet werden und nicht an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben worden sind, wird auf bis zu 10.000 geschätzt. 1998 haben sich 44 Staaten in der „Washingtoner Erklärung“ dazu verpflichtet, für das Auffinden und die Rückgabe geraubter Kunst zu sorgen. Seitdem sind weit mehr als 1000 Gemälde und Kunstobjekte an die Eigentümer oder ihre Erben zurückgegeben worden. In vielen Fällen gelangen sie kurze Zeit später wieder in den Kunsthandel oder in Kunstauktionshäuser.

Bei den jetzt restituierten Werken handelt es sich um zwei Lithografien von Erich Heckel und eine von Otto Müller, drei Radierungen von Wilhelm Lehmbruck und eine von Paula Modersohn-Becker sowie einen Holzschnitt von Emil Nolde. Eine weitere Radierung, „Fehmarnhäuser mit großem Baum“ von Ernst Ludwig Kirchner aus dem Jahre 1908, kauft die SPK zurück. Ein Preis wurde nicht genannt.

Bei „Fehmarnhäuser mit großem Baum“ handelt es sich um eines der seltenen grafischen Werke, die Kirchner in Blau drucken ließ. Es ist der Probedruck einer Radierung, die der Künstler nach einem Aufenthalt auf der Ostseeinsel Fehmarn geschaffen hat. Es existieren hiervon nur noch drei weitere Druckexemplare.

Das Kupferstichkabinett hatte im Januar 1936 ursprünglich 16 Werke aus Eugen Buchthals Sammlung bei der Galerie Nierendorf erworben. Im Zuge der Aktion „Entartete Kunst“ beschlagnahmten die Nazis 1937 einige, sodass nur neun Werke übrigblieben. Eugen Moritz Buchthal war ein passionierter Sammler zeitgenössischer Kunst. Der jüdische Unternehmer wurde seit 1933 wie alle jüdischen Gewerbeunternehmen von der nationalsozialistischen Verfolgung bedroht. Seine drei Kinder emigrierten zwischen 1934 und 1936 nach England. Eugen Moritz Buchthal und seine Frau Therese folgten ihnen 1938. 1954 starb Eugen Moritz Buchthal 76-jährig in London. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.