Lange Nacht der Museen: In Tiergarten nehmen gleich neun Häuser teil

Tim Renner (rechts) mit Moritz van Dülmen (links) und dem Generaldirektor der staatlichen Museen, Michael Eissenhauer, im Gespräch. | Foto: KEN
  • Tim Renner (rechts) mit Moritz van Dülmen (links) und dem Generaldirektor der staatlichen Museen, Michael Eissenhauer, im Gespräch.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. "Eine für Alle" heißt es am 17. Mai. Zum ersten Mal veranstalten die Berliner Museen, Schlösser und Gedenkstätten nur eine Lange Nacht der Museen.

"Wir haben die Sommer- und die Winter-Lange-Nacht zur Frühlings-Langen-Nacht gemacht", so Moritz van Dülmen, Geschäftsführer der mitorganisierenden Kulturprojekte Berlin GmbH. 80 Häuser, von den klassischen Kulturtempeln auf der Museumsinsel bis zu den "Neulingen" des Kultur-Festivals wie "me Collectors Room/Stiftung Olbricht", des Museums in der Kulturbrauerei, des Tieranatomischen Theaters der Charité oder des Trabi-Museums, sind am Vorabend des internationalen Museumstages geöffnet.

Die Besucher könnten von 18 bis 2 Uhr "echte Schätze der Stadt heben", sagt der neue Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten, Tim Renner, auf seiner allerersten Pressekonferenz. Und noch etwas ist neu: Die Eintrittskarte zum Preis von 18, ermäßigt zwölf Euro gilt auch noch am Internationalen Museumstag und nicht nur in den Häusern, die an der Langen Nacht teilgenommen haben, sondern in allen staatlichen Museen.

In Tiergarten nehmen gleich neun Häuser an der Langen Nacht teil. Im Zentrum des Programms der dortigen Staatlichen Museen, der Gemäldegalerie, des Kupferstichkabinetts und der Neuen Nationalgalerie am Kulturforum steht die Aktion "Halten Sie Ausschau!". Kunst- und Kulturvermittler bieten Gespräche an, die sich an "Entdecker" unerwarteter Begegnungen, "Eilige" oder "Praktiker" wenden, die an der Herstellungsweise der Kunstwerke interessiert sind. In der von Friedrich August Stüler 1846 erbauten St. Matthäus-Kirche werden unter dem Titel "Unser tägliches Brot?" um 19, 20 und 21 Uhr Texte unter anderem von Paul Celan gelesen. Es singt das Berliner Frauen-Vokalensemble, begleitet von Lothar Knappe an der Orgel.

Höhepunkt im Zoo-Aquarium, in dem nachts Tiere erwachen, die man tagsüber nie zu Gesicht bekommt, ist um 20, 21.30 und 23 Uhr die Fütterung von Haien und Reptilien. Im Bauhaus-Archiv, Klingelhöferstraße 14, sind die Gäste zur Geburtstagsfeier des Bauhaus-Gründers Walter Gropius eingeladen. Dort kann man unter anderem Geburtstagskarten selbst gestalten. Ab 22 Uhr gibt es Jazz im Garten und um Mitternacht Sekt und Torte. Gefeiert wird auch im Schwulen Museum, Lützowstraße 73.

Einen Steinwurf entfernt, im Haus am Lützowplatz, präsentiert Susanne Schierdewahn Bildnisse von Persönlichkeiten aus der Berliner Kulturszene und lädt um 19 und 23 Uhr zur Porträtsitzung ein.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.