Tiergarten. Nach einer längeren Pause unternimmt der Heimatverein Tiergarten wieder einen Spaziergang durch den Großen Tiergarten. Ziel der Tour unter dem Motto "Geschichte und Denkmäler" am 9. Mai ist speziell der Englische Garten.
Das 1742 zum "Lustpark" umgestaltete ehemalige Jagdrevier der preußischen Könige, der Große Tiergarten, wurde im Zweiten Weltkrieg durch Bomben und Granaten schwer beschädigt. Kurz nach Kriegsende diente die heutige Straße des 17. Juni zeitweise als Flugpiste. Auf der Siegessäule saß ein Kontrollposten. Bäume und Sträucher holzten die Berliner ab. Es fehlte an Kohlen zum Heizen. Von den ehemals 200 000 Bäumen standen gerade noch 700. Auf der freien Fläche wurden Kartoffeln und Gemüse angebaut. Das hatten die britischen Besatzungstruppen auch genehmigt. Offiziell gab es rund 2550 Parzellen.
Im Sommer 1950 begann die Aufforstung des Tiergartens, so Christoph Schaaf, der die Tour-Teilnehmer führen wird. Damals habe der britische Stadtkommandant den Vorschlag gemacht, einen englischen Garten in Berlin anzulegen. Er wollte damit an die gute britisch-deutsche Zusammenarbeit während der Blockade erinnern, weiß der ehemalige stellvertretende Leiter des Gartenbauamtes Tiergarten. Die Briten waren von der Idee begeistert. Bürger und ihr Königshaus spendeten mehr als 5000 Gehölze. Darunter war vieles aus den Privatgärten König Georgs VI., dem Vater von Elisabeth II. Weitere kaufte der mit der Neugestaltung beauftragte damalige Leiter der Tiergartenverwaltung, Willy Alverdes, hinzu. "Am 29. Mai 1952 weihte der britische Außenminister Sir Anthony Eden gemeinsam mit dem damaligen Bürgermeister Ernst Reuter den Englischen Garten ein", erzählt Schaaf.
Die Spaziergänger am 9. Mai können sich auf einen interessanten Rundgang freuen. Christoph Schaaf wird die Parkanlage mit unerschöpflichem Kenntnisreichtum und äußerst kurzweilig nahe bringen.
Treffpunkt ist um 16 Uhr am S-Bahnhof Bellevue, Ausgang Bartningallee. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Um Anmeldung unter 22 34 20 90 oder 93 95 33 55 wird gebeten.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.