Moderne Technik überführt berühmten Maler der "Verschlimmbesserung"

Diese Grafik aus dem Kupferstichkabinett zeigt, wo Joshua Reynolds in das Rembrandt- Bild eingriff. | Foto: KEN
2Bilder
  • Diese Grafik aus dem Kupferstichkabinett zeigt, wo Joshua Reynolds in das Rembrandt- Bild eingriff.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Kunsthistoriker sind dank neuester Techniken der "Verschlimmbesserung" eines berühmten Gemäldes auf die Spur gekommen. Davon erzählt bis 31. Mai eine Kabinettausstellung in der Gemäldegalerie.

Der "Täter" ist fast so berühmt wie das "Opfer": Sir Joshua Reynolds (1723-1792), einer der einflussreichsten englischen Maler seiner Zeit, hat ein Gemälde Rembrandts (1606-1669) "überarbeitet". "Susanna und die beiden Alten", heute im Besitz der Gemäldegalerie am Kulturforum, gehörte von 1769 bis zu seinem Tod dem Engländer. Reynolds, der Rembrandt-Arbeiten eifrig sammelte und neben dem Berliner Susanna-Gemälde noch weitere Darstellungen der Bibelgeschichte um die schöne und fromme Frau und zwei alte, lüsterne Richter von Rembrandts Hand besaß, glaubte sich wegen seines ungewöhnlich umfassenden Einblicks in den Entstehungsprozess des Gemäldes wohl berufen, selbst Hand anzulegen.

"Da der Zustand des Bildes auch heute noch sehr gut ist, kann im 18. Jahrhundert keine Notwendigkeit für eine Restaurierung bestanden haben. Es ist daher davon auszugehen, dass es sich bei den Überarbeitungen um eine Art von ,Verbesserung‘ gehandelt haben dürfte", mutmaßen die Ausstellungskuratoren Katja Kleinert, Claudia Laurenze-Landsberg und Holm Bevers. Die Fachleute weisen in der Schau am Matthäikirchplatz nach, dass Reynolds ganze Partien mit flüssigem Lösungsmittel auswischte, in anderen Bildbereichen vorhandene Farbschichten dünnte beziehungsweise nur die oberen entfernte, bevor er sie übermalte oder bloßgelegt stehen ließ. In großen Bereichen des Bildes trug er eine grünlich-braune Farbe auf und veränderte so den ursprünglich kühlen Farbwert.

Aber auch ohne große Technik konnten die Ausstellungsmacher nachweisen, dass der englische Malerfürst Rembrandts Bild manipuliert hat. In der weltweit bedeutendsten Sammlung von Rembrandt-Zeichnungen des Berliner Kupferstichkabinetts fanden sie eine 1769 entstandene Grafik aus England, die das Susanna-Gemälde in seinem ursprünglichen Zustand des Bildes zeigen, "eine Art historischer Schnappschuss", sagen die Kuratoren.

Rembrandt hatte zwölf Jahre lang an dieser Susanna gearbeitet, die heute zu seinen großen Meisterwerken zählt, und das Bild zweimal verändert. Auch von diesen Versionen und dem intensiven Entstehungsprozess in den Jahren zwischen 1635 und 1647, der nun erstmals in allen Einzelheiten nachvollziehbar ist, erzählt die Ausstellung. Und erstmals sind auch Vorstudien Rembrandts sowie Zeichnungen und Ölstudien seiner Schüler zu sehen. Auch ein Beleg dafür, dass der Meister und seine Schüler sich rege zu diesem Thema ausgetauscht hatten.

Die Ausstellung ist bis 31. Mai dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, sonnabends und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet zehn, ermäßigt fünf Euro.
Karen Noetzel / KEN
Diese Grafik aus dem Kupferstichkabinett zeigt, wo Joshua Reynolds in das Rembrandt- Bild eingriff. | Foto: KEN
Rembrandt hat das Gemälde zweimal geändert. 120 Jahre bearbeitete Joshua Reynolds das Bild noch einmal. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.