Musiker geben ihr Debüt im großen Saal der Philharmonie

Der Cellist Valentin Radutiu konzertierte bereits national und international mit renommierten Orchestern. | Foto: Felix Broede
3Bilder
  • Der Cellist Valentin Radutiu konzertierte bereits national und international mit renommierten Orchestern.
  • Foto: Felix Broede
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Tiergarten. Das neue Jahr beginnt die aktuelle Konzertreihe "Debüt im Deutschlandradio Kultur" mit einem anspruchsvollen und überraschenden Konzert des Deutschen Symphonie-Orchesters. Selbstverständlich geben dabei wieder hoffungsvolle Talente ihr Debüt auf der Berliner Konzertbühne.

Auf dem Programm stehen zwei Engländer, ein Pole und ein Russe. Drei dieser Komponisten dürften den meisten Konzertbesuchern noch recht unbekannt sein. Ihnen gemeinsam ist, dass sie alle zur sogenannten Neuen Musik gerechnet werden. Der jüngste unter ihnen ist der 43-jährige Engländer Thomas Adès, dessen Ouvertüre zur Oper "The Tempest" den Konzertabend am 24. Februar im Großen Saal der Philharmonie eröffnen wird. Nomen est omen, bricht hier ein wahrer musikalischer Sturm los. Adès Oper entstand 2003/2004 und beruht auf dem Shakespeare-Drama "Der Sturm".

In Teilen nicht weniger dynamisch kommt ein Werk daher, dessen anspruchsvollen Solopart die junge italienische Pianistin Ottavia Maria Maceratini spielt. Der Komponist John Foulds ist noch weitestgehend unbekannt in Deutschland und wird auch in seinem Heimatland England erst langsam dem Vergessen entrissen. 1880 geboren, hatte Foulds beste Aussichten als Komponist zu einiger Berühmtheit zu gelangen. Doch schon damals erschütterte so manche Intrige die Musikbranche, sodass Foulds Ende der Zwanziger der Insel den Rücken kehrte, nach Indien ging und dort 1939 an der Cholera starb. Die Engländer hatten ihn und seine Kompositionen da schon längst vergessen. Eine der schönsten ist "Dynamic Tryptich" für Klavier und Orchester.

Bis vor einigen Jahren weitgehend unbekannt in Deutschland war auch Mieczyslaw Weinberg. Der 1919 in Polen geborene Jude floh im Zweiten Weltkrieg vor den Deutschen in die Sowjetunion, studierte dort Komposition und war mit Schostakowitsch befreundet. Im Gegensatz zu letzterem blieben Weinberg Auslandsauftritte versagt und so beschränkte sich seine Popularität mehr oder weniger auf die Sowjetunion. Völlig zu unrecht, wie das Konzert für Violoncello und Orchester c-Moll zeigen wird. Der deutsche Cellist Valentin Radutiu übernimmt dabei das Solo.

Der Vergessenheit nicht entreißen muss man hingegen Sergej Prokofiews Symphonie Nr. 1 "Die Klassische". Sie gehört neben "Peter und der Wolf" zu den meistgespielten Werken des Komponisten. Prokofiews und die drei anderen Werke bringt das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin unter der Leitung von Gustavo Gimeno zu Gehör, der als Dirigent des Abends ebenfalls sein Debüt in Berlin geben wird.

Das Konzert beginnt am 24. Februar um 20 Uhr in der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1. Karten zum Preis von zwölf bis 32 Euro gibt es beim Besucherservice der ROC GmbH, Charlottenstraße 56, 10117 Berlin, 20 29 87 10, per E-Mail an tickets@roc-berlin.de und an der Vorverkaufskasse der Philharmonie.
Hendrik Stein / st

Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.