Musikinstrumente – Sehen - Hören – Fühlen...ganz klassisch und modern im Musikinstrumenten-Museum

Birgit Heppner
6Bilder

Das Gute liegt so nah....mitten in Berlin – zwischen Sony Center und Philharmonie liegt das Musikinstrumenten-Museum.

Wer hier vorbeigeht, verpasst ein Stück Musikgeschichte und einen großen Teil der deutschen Musikforschung!

Bereits im Jahr 1888 eröffneten die Herren Philipp Spitta und Joseph Joachim mit 34 Instrumenten das erste Musikinstrumenten-Museum. Später kamen vom Leipziger Verleger und Musikhändler Paul de Wit weitere 240 Instrumente hinzu. Curt Sachs trug wesentlich dazu bei, den wissenschaftlichen Wert auszuprägen und damit die internationale Bedeutung des Museums zu erreichen.

Wer eine Stradivari, einen Hammerflügel, eine Bassettklarinette aus Mozarts Zeit, eine Glasharmonika, die älteste Basstuba und die ersten Synthesizer sehen will, der ist hier richtig!

Ganz nebenbei gibt es gratis Orgelkonzerte und Führungen mit Klangbeispielen, die so erklärt und vorgeführt werden, dass sie jedermann faszinieren. Hier versteht man etwas von Musik und kann sie live präsentieren. Musik, die Geräusche aus der Umwelt imitiert...Das ist jedoch noch nicht alles. Selbst alles ausprobieren, wie Klang „handgemacht“ und „computergesteuert“ wird.

In der Konzertreihe „Alte Musik“ erklingen historische Instrumente, alle 14 Tage treten in der Reihe „Jour Fixe – Musik am Nachmittag“ Musiker der Berliner Hochschulen auf und einmal im Monat spielen Jazz Gruppen.

Kinder können auf einem interaktiven Dancefloor ihre eigene Musik erzeugen. Nebenbei trifft man hier Künstler oder welche, die es noch werden wollen, Menschen, die sich mit Musik und der Klangwelt auskennen. Es gibt also auch gute Gespräche hier!

Verpassen Sie nicht die schönste und älteste Führung der Sinnesorgane in Berlin...und für den Geschmacksinn gibt’s etwas am Ausgang!

Wussten Sie, dass es auf dem Dach des Museums ein Bienenvolk gibt? Der Honig steht zum Verkauf bereit und Insider flüstern, der schmeckt sehr gut!

Das Musikinstrumenten-Museum gehört zum Staatlichen Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz und 6 Euro sind für die 3 Etagen des Museums gut angelegt. Die Führung kostet 3 Euro extra, aber das ist ja das Highlight!!! Wer sich den Audioguide nimmt, kann in fast alle historischen Instrumente hineinspüren....

Bleiben Sie in Berlin bei schlechtem Wetter!

Autor:

Sandra Kirsten aus Alt-Hohenschönhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.