Dem Staunen gewidmet
Noch nie waren so viele internationale Zirkus- und Varieté-Stars im Wintergarten

Die skurrile Figur ist kein Werbegag. Es ist Andrej Ivakhnenko auf dem Schlappseil. | Foto: Foto: KEN
  • Die skurrile Figur ist kein Werbegag. Es ist Andrej Ivakhnenko auf dem Schlappseil.
  • Foto: Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

In der heutigen digitalen Welt mit all ihren Möglichkeiten, Illusion zu erzeugen, ist das Staunen nichts Besonderes mehr. Möchte man meinen. Es gibt es aber noch Orte, an denen echtes Staunen geweckt wird: in der neuen Show des Varieté-Theaters Wintergarten.

Wer das Haus an der Potsdamer Straße betritt und nach oben schaut, sieht ein kleines Oval an der Decke. Darin steht: „Dem Staunen gewidmet“. Wintergarten-Geschäftsführer Georg Strecker macht darauf aufmerksam. Das Motto des Hauses stammt von André Heller, dem „Wundervater“ des Wintergarten-Varietés. „Wir fanden es deshalb keine schlechte Idee, auch eine Show mal einfach so zu nennen“, meint Georg Strecker.

Es ist dem Theater gelungen. Denn noch nie waren auf dieser Bühne so viele internationale Topstars des Zirkus und Varietés in einer Show versammelt. Manche werden fleißige Wintergartengänger aus anderen Shows vielleicht schon kennen. Andere sind zum ersten Mal im Programm.

So bleibt es bei der Premiere nicht beim Staunen. Dem Publikum stockt geradezu der Atem, wenn Alexander Velighosha in seiner Handstandakrobatik die Gesetze der Physik außer Kraft zu setzen scheint oder das Duo Minasov in ihrer Disziplin der Quick Change Magical Transformation mal eben so beim flotten Tanz in Sekundenschnelle 13 Kostüme wechselt. „Die komplette Berliner Fashion“, wie der Conférencier des Abends, Thomas Otto, humorvoll kommentiert. Otto selbst ist nicht nur ein charmanter Plauderer. Er verzückt auch mit unglaublichen Zaubertricks.

Ähnliches erreichen die Partner-Jongleure Strahlemann & Söhne: Man traut seinen Augen nicht beim Zuschauen, wie die beiden Artisten Kegel hin- und herwerfen und gleichzeitig ihre Kleidung aus- und wieder anziehen. Andrej Ivakhnenko beeindruckt auf andere Weise: mit seiner clownesken Erscheinung und seiner außergewöhnlichen Choreographie auf dem Schlappseil.

Bis zum 24. Februar sind zudem noch das Trapezduo Elja, der Handstandakrobat Encho Keryazov, das Duo Leosvel & Diosmani, der Comedyzauberer Otto Wessely, die KGB-Clowns und die Einradakrobaten „Die Farellos“ zu erleben.

Durch die Show führen wochenweise neben Thomas Otto der Clown und Pantomime René Bazinet aus Kanada, der Schweizer Comedian Massimo Rocchi und die Sängerin und Schauspielerin Sophie Berner, beim Berliner Publikum für ihre erste große Rolle als Sally Bowles im Musical „Cabaret“ in der Bar jeder Vernunft bekannt. Jeder verleiht „Staunen“ seinen eigenen Stil und Charakter.

Der Artist und Choreograph Rodrigue Funke gibt mit dieser Show im Wintergarten sein Debüt als Regisseur.

Alle Termine und Karten ab 29 Euro unter www.wintergarten-berlin.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.