Orang-Utan-Mädchen Rieke zieht nach England

Ganz schön propper: Rieke bringt rund zweieinhalb Kilo auf die Wage und wird bald kräftig genug sein für eine große Reise. | Foto: Zoo Berlin
  • Ganz schön propper: Rieke bringt rund zweieinhalb Kilo auf die Wage und wird bald kräftig genug sein für eine große Reise.
  • Foto: Zoo Berlin
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Tiergarten. Von Mama verstoßen, vom Zoo-Publikum geliebt: Riekes junges Leben ist ein kleines Drama. Und der gute Ausgang für das Äffchen erregt Abschiedsschmerz bei den Berlinern: Ein Umzug in den Kreis von fürsorglichen Artgenossen steht kurz bevor.

Wickeln, wiegen, stillen. All das wirkt für Menscheneltern merkwürdig vertraut. Rieke lieb zu haben, das ist ein Automatismus. So grausam die mütterliche Ablehnung wirkt, so eindringlich schürt die Zartheit dieses kleinen Wesens hinter einer Scheibe, welche den Eindruck der Verletzlichkeit noch verstärkt, Sympathien bei den Menschen.

Dünne, lange Fingerchen klammern sich in die Wülste des Pullovers von Pfleger Christian Aust. Bewundernde Blicke gehen zu seinem Antlitz hinauf. Und immer wieder setzt Aust das Fläschchen an den suchenden Mund. Rieke, das sieht man, ist sich des Ausnahmezustands nicht gewahr. Sie unterscheidet nicht zwischen Vater und Mutter, zwischen Affe und Mensch. Genau das wird auf lange Sicht zum Problem. Und deshalb soll Rieke fort.

Verflogen sind die Hoffnungen, Mama Djasinga möge sich des Tochtertiers vielleicht doch noch erbarmen. "Es muss wohl eine traumatische Erfahrung gewesen sein", vermutet Fachmann André Schüle eine schmerzhafte Geburt.

So fand das Personal des Affenhauses Rieke am Morgen des 12. Januar auf einem hohen Brett - laut schreiend und alleingelassen. Zwar mühen sich das Pflegerteam und Zoodirektor Andreas Knieriem mit besonderer Anteilnahme, die Leerstelle zu füllen. "Aber das Sozialverhalten und die Mimik eines Orang Utans", sagt Knieriem, "so etwas kann sie bei uns nicht lernen." Schon bald soll Rieke in die Obhut von kinderlosen, aber fürsorglichen Artgenossen gelangen. Das englische "Ape Rescue Center Monkey World" wird ihre neue Heimat.

Damit zeigt Knieriem ein weiteres Mal die neue Politik, mit der er seinen Betrieb in die Zukunft lenkt: Statt kurzweiliger Sensationen zählt das Beste für das Tier.

Wer sehen möchte, wie Rieke verpflegt wird, hat dazu täglich um 13 Uhr vor der Futterküche des Affenhauses im Zoologischen Garten Gelegenheit.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.