Preußenstiftung erhält den gesamten Nachlass von Leni Riefenstahl

Leni Riefenstahl in Berlin im Jahre 2000. | Foto: KEN
  • Leni Riefenstahl in Berlin im Jahre 2000.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält den gesamten Nachlass von Leni Riefenstahl. Die Stiftung wurde von der ehemaligen Sekretärin Leni Riefenstahls, Gisela Jahn, mit der Schenkung bedacht.

Jahn, die nach dem Tode von Riefenstahls Ehemann Horst Kettner im Dezember 2016 als Alleinerbin eingesetzt worden ist, hat entschieden, den gesamten Nachlass dieser bedeutenden wie umstrittenen Künstlerin der deutschen Film- und Fotogeschichte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) zu schenken.

Das Konvolut umfasst Fotografien, Filme, Manuskripte, Briefe, Tageskalender, Akten, Dokumente, Zeitungsausschnitte und Bücher. Die Archivbestände von Leni Riefenstahl (1902-2003) reichen bis in die 20er-Jahre zurück, in der ihre Karriere als Tänzerin, Schauspielerin und Filmemacherin begann.

„Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat mit dem Nachlass nicht nur ein bahnbrechendes ästhetisches Werk übernommen, sondern auch eine besondere Verantwortung für die kritische Auseinandersetzung mit dieser streitbaren Person der Zeitgeschichte. Gerade auch die Rolle von Leni Riefenstahl im Nationalsozialismus wird bei der Aufarbeitung des Nachlasses von zentraler Bedeutung sein“, sagt Stiftungspräsident Hermann Parzinger.

Sie habe „hinter der Kamera die Männer kommandiert“, aber „nach der Pfeife des Führers“ getanzt, schreibt Birgit Haustedt über Leni Riefenstahl. Als Heldin der Frauenemanzipation tauge sie nicht, „weil sie für ihre bewundernswerte berufliche Emanzipation die menschenverachtende Politik der Nazis in Kauf nahm und davon profitierte“, so die Autorin. In den kommenden Monaten wird ein interdisziplinäres Forschungs- und Archivteam der Kunst- und der Staatsbibliothek den Riefenstahl-Nachlass aufarbeiten. Die Finanzierung steht noch nicht. Es müssen dafür Drittmittel eingeworben werden.

Die Schriften des Riefenstahl-Archivs mit Korrespondenzen, Tagebüchern und Manuskripten werden von der Staatsbibliothek betreut. Für den Bereich Film geht die SPK eine Kooperation mit der Stiftung Deutsche Kinemathek am Potsdamer Platz ein. Der fotografische Bestand wird im Museum für Fotografie am Bahnhof Zoo untergebracht.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.