Ralph Siegel und Hans Dieter Schreeb präsentieren Musical über den Graf und seinen Zeppelin

Graf Zeppelin und seine Erfindung, das Luftschiff, als Illustration des Werbeplakats. | Foto: Gallissas Verlag
2Bilder
  • Graf Zeppelin und seine Erfindung, das Luftschiff, als Illustration des Werbeplakats.
  • Foto: Gallissas Verlag
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Sternstunde im „Wintergarten“: Das Varietétheater präsentierte das Musical „Zeppelin“.

Das Musiktheaterstück von Ralph Siegel und Hans Dieter Schreeb handelt vom Leben des luftfahrtbegeisterten Grafen Ferdinand von Zeppelin (1838-1917) und auf einer zweiten Zeitebene vom Drama der LZ 129, der „Hindenburg“, die am 6. Mai 1937 bei der Landung in Lakehurst zerstört wurde, als sich die Wasserstofffüllung entzündete. 35 Menschen an Bord und ein Mitglied der Bodenmannschaft kamen bei der Katastrophe ums Leben. Mit ihr endete die Luftschifffahrt.

Präsentiert wurde das Musical als szenische Lesung. Die Bühne stand voller Pulte und Mikrofone. Die singenden Schauspieler und schauspielernden Sänger, alle in Schwarz gekleidet, lasen ihre Texte und Noten vom Blatt. Erzähler war der Schauspieler Gedeon Burkhard. Trotz einer gewissen Steifheit, die dieser Form der Darbietung innewohnte, riss „Zeppelin“ unter der musikalischen Leitung von Carsten Gerlitz mit. Da waren die eingängigen Lieder, die von guten Stimmen gesungen wurden, da war die wachsende Begeisterung des Ensembles am Theaterspielen.

Zwei Erzählstränge laufen durch das gut zweistündige Musical. Munter wird zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert hin- und hergewechselt. Damit der Zuschauer nicht die Orientierung verliert, werden Einspieler auf eine große Leinwand im Bühnenhintergrund geworfen. Das Publikum erlebt den „Herrn der fliegenden Zigarren“ als aufgeweckten Zehnjährigen, als Schüler der württembergischen Kriegsschule, als Gesandten des Königs Karl und als Beobachter und Mitkämpfer im amerikanischen Bürgerkrieg, als Erfinder des Luftschiffs und seines Einsatzes bis zum Ersten Weltkrieg.

Es verfolgt die letzte Fahrt der „Hindenburg“ und bekommt ein wenig angelehnt an den Katastrophenfilm von Robert Wise aus dem Jahr 1975 allerhand Nazi- und Liebeskitsch serviert. Dabei nimmt es das Musikstück nicht allzu ernst mit der historischen Genauigkeit, wenn der Obernazi Dr. Grivius von der „Ostmark“, dem vormaligen Österreich, spricht, das erst nach dem „Anschluss“ 1938 so hieß, oder vom „Judenstern“, der im Deutschen Reich erst 1941 obligatorisch wurde.

Mit „Zeppelin“ hat sich der 71 Jahre alte „Mr Grand Prix“ Ralph Siegel einen Traum erfüllt. Die Idee zum Musical „Zeppelin“ entstand 2016 bei einem Abendessen mit dem Gallissas Theaterverlag. Der im ehemaligen Tagesspiegel-Gebäude an der Potsdamer Straße residierende Verlag vertritt über 130 Musicals und 250 Theaterstücke in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die szenische Lesung von „Zeppelin“ im Wintergarten war Auftakt für ein kräftiges Werbetrommelrühren für das Musical. Es muss ein Produzent für eine vollständig durchchoreographierte, dramatische Version von „Zeppelin“ gefunden werden. 78 Produzenten aus der ganzen Welt waren bei der Lesung im Wintergarten anwesend. Vielleicht kehrt das Musical zurück nach Berlin. KEN

Graf Zeppelin und seine Erfindung, das Luftschiff, als Illustration des Werbeplakats. | Foto: Gallissas Verlag
Erfüllte sich den Traum eines Musicals: Ralph Siegel. | Foto: redcarpet pr/Julia Jonas
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 490× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.