Scanner revolutioniert die Archivierung von Kulturgütern

Im 3 D-Scanner wird eine kleine Replik des Doppelstandbildes der preußischen Prinzessinnen Luise und Friederike von Schadow digital erfasst. | Foto: KEN
  • Im 3 D-Scanner wird eine kleine Replik des Doppelstandbildes der preußischen Prinzessinnen Luise und Friederike von Schadow digital erfasst.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Günther Schauerte, Vizepräsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, ist sichtlich froh, dass eine neue Technologie gerade Archivierung und Erforschung von Kulturgütern revolutioniert.

Cult Lab 3D hat das Fraunhofer-Institut für grafische Datenverarbeitung in Darmstadt ihre Erfindung genannt. Die sieben Meter lange Scanner-Straße kann im Akkord und in großer Menge dreidimensionale Artefakte erfassen und digitalisieren.

Anlässlich der EVA-Konferenz im Kulturforum, des jährlichen internationalen Forums für Entwickler, Vermittler und Anwender elektronischer Dokumentations- und Kommunikationstechniken im Kulturbereich, digitalisierte das Darmstädter Team um Pedro Santos von der Abteilung "Digitalisierung von Kulturerbe" in einem Testlauf Objekte aus mehreren Berliner Museen, vom Ägyptischen bis zum Vorderasiatischen Museum.

In relativ kurzer Zeit erhalte man hochauflösende Aufnahmen, mit denen zweierlei erreicht werde, so Günther Schauerte: Eine Vielzahl an Informationen zu den Objekten, wie sie bisher nicht zu erhalten war, und eine völlig neue Arbeitsgrundlage für die Museumsaufgaben Forschung, Restaurierung und Konservierung.

Der 500 000 Euro teure, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Prototyp von Cult Lab 3D hat derzeit zwei Stationen. Der erste Scanner besteht aus einem Licht- und einem Kamerabogen mit jeweils neun Lichtquellen und Kameras. Je nachdem, wie diese bestückt sind, kann man Form, Aussehen, Materialeigenschaften, Bearbeitungsspuren, Erhaltungszustand und Innenleben eines Objekts erfassen. Der zweite Scanner ist ein Leichtbau-Roboterarm, der, ebenfalls mit Lichtquelle und Kameras ausgerüstet, das Objekt auf einem Drehteller erfasst.

Dank der neuen Technik bestehe jetzt die Möglichkeit, Skulpturen nach dem Einscannen nachzugießen, bei denen man das im herkömmlichen Verfahren nie gewagt hätte, weil sie zu empfindlich sind, schwärmt Andreas Scholl, Direktor der Berliner Antikensammlung. Und für Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums, eröffnet die neue Technologie bislang verborgene Einblicke in Jahrtausende alte Keilschriftdokumente, auch sie dreidimensional.

"Das Museum hat 35 000 mit Keilschrift versehene Objekte, von denen etwa die Hälfte wissenschaftlich erschlossen ist. Die andere Hälfte wartet immer noch darauf", erläutert Hilgert.

"Ein Museum kann eine solche Scan-Straße für zwei bis drei Wochen mieten", sagt Pedro Santos. "Sie ist innerhalb eines halben Tages auf- und wieder abgebaut." Würde Cult Lab 3D in Serie gebaut, könnte sich die Prozedur so verbilligen, dass ganze Sammlungen eingescannt werden könnten.

Verbunden mit einer Fülle weiterer Informationen wären die dann laut Günther Schauerte nicht nur für die Forscher zugänglich, sondern via Internet auch für ein interessiertes Laienpublikum weltweit. Berlins Staatlichen Museen bergen rund 4,5 Millionen Objekte.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.