Schönes Geschenk : Bund und Land finanzieren Erweiterungsbau für das Bauhaus-Archiv

Den Entwurf für das alte Gebäude lieferte noch Bauhaus-Gründer Walter Gropius. | Foto: KEN
2Bilder
  • Den Entwurf für das alte Gebäude lieferte noch Bauhaus-Gründer Walter Gropius.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. 100 Jahre Bauhaus: Das Jubiläum im Jahr 2019 kann kommen. Denn das Bauhaus-Archiv in Tiergarten erhält endlich einen Erweiterungsbau. Eine schöne Bescherung, wie manche finden

Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) und Berlins Bürgermeister, Michael Müller (SPD), haben eine entsprechende „Verwaltungsvereinbarung“ getroffen. Das klingt spröde, doch Bund und Land übernehmen damit je zur Hälfte die Kosten in Höhe von insgesamt 56,2 Millionen Euro. 21,5 Millionen Euro entfallen auf die Instandsetzung des alten, denkmalgeschützten Archiv-Gebäudes am Landwehrkanal, das seinerzeit der Gründer des Bauhauses, Walter Gropius (1883-1969), entworfen hat.

Mit 34,7 Millionen Euro ist der Erweiterungsbau veranschlagt. Dieser soll bis 2021 verwirklicht werden. Der Architekturwettbewerb ist abgeschlossen. Der Sieger wird im kommenden Oktober bekannt gegeben.
Zum großen Bauhaus-Jubiläum werden erste Veränderungen bereits sichtbar sein. Die Weichen sind gestellt für einen „zeitgemäßen Museums- und Archivbetrieb“, wie es in der Senatskanzlei heißt.

Nach Weimar und Dessau beherbergt Berlin an der Klingelhöferstraße 14 die dritte deutsche Bauhaus-Sammlung. Sie wurde 1960 in Darmstadt gegründet und bestand zunächst im Wesentlichen aus dem Gropius-Nachlass. Später kamen Gaben von Bauhaus-Kollegen hinzu. 1976 ging die Sammlung nach West-Berlin. Die Stadt hatte den Bau eines Museums versprochen. 1979 wurde es eröffnet und war damals schon zu klein. Das Berliner Abgeordnetenhaus konnte sich aber nie zu einer Erweiterung aufraffen. „Das Bauhaus ist bis heute die international einflussreichste Ideenschmiede der Architektur, der Kunst und des Designs“, sagt Kulturstaatsministerin Grütters. Die Berliner Bauhaus-Sammlung ist mittlerweile eine der wichtigsten weltweit. Die Besucherzahlen haben sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt.

Endlich werde das Bauhaus in der Berliner Museumslandschaft die angemessene Rolle einnehmen können, meint Müller. Der Bürgermeister: „Ein schönes und wichtiges Geschenk an das Bauhaus zum 100. Jubiläum im Jahr 2019.“

KEN

Den Entwurf für das alte Gebäude lieferte noch Bauhaus-Gründer Walter Gropius. | Foto: KEN
Den Entwurf für das alte Gebäude lieferte noch Bauhaus-Gründer Walter Gropius. Hier die Ansicht von Südwesten. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.