Schwieriges und bitteres Kapitel
Schwules Museum zeigt eine Ausstellung zum Thema Pädophilie

Titelbilder der Schwulenzeitschrift "Die Insel" aus den 1950er-Jahren. | Foto:  Schilp
6Bilder
  • Titelbilder der Schwulenzeitschrift "Die Insel" aus den 1950er-Jahren.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Schwule Museum, Lützowstraße 73, zeigt derzeit eine verstörende und mutige Ausstellung. Sie setzt sich mit der Rechtfertigung von Kindesmissbrauch auseinander.

Dazu wurden die eigenen Bestände und das hessische „Archiv der deutschen Jugendbewegung“ gesichtet. „Aufarbeiten: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Zeichen von Emanzipation“ ist der Titel. In zwei Räumen sind Zeitschriften der Homosexuellenszene seit Beginn des 20. Jahrhunderts, Fotos, Bücher und Plakate zu sehen. In Videos kommen Betroffene und Zeitzeugen zu Wort.

Ideologisch gerechtfertigt

Sowohl Jugendorganisationen wie Wandervogel oder Pfadfinder als auch die Schwulenbewegung seien immer progressiv gewesen, so Birgit Bosold aus dem Kuratoren-Team. „Wie kann es kommen, dass hier Gewalt gegen Kinder ausgeübt und dann auch noch gerechtfertigt wird?“ Besonders seit den 1970er-Jahren, zu Zeiten der „sexuellen Revolution“, habe es in linken Kreisen breite Zustimmung zur Pädophilie gegeben. Sie wurde ideologisch gerechtfertigt, bestenfalls verharmlost. „Nach dem Motto: Sex ist nicht schädlich für Kinder, wenn er gewaltfrei ist und von Herrschaftsstrukturen befreit. Wer sich dagegenstemmt, ist verklemmt“, ergänzt Kurator Timo Heim. Ein Beispiel: die „Indianerkommune“, gegründet 1975 in Heidelberg. Dort lebten offen pädophile Erwachsene mit (Straßen-)Kindern zusammen.

Mehr Forschung nötig

„Uns geht es darum zu zeigen, wie breit damals die Zustimmung war und zu fragen: Was ist da kollektiv passiert?“, so Bosold. Sich von dieser Zeit zu distanzieren, ersetze eine Aufarbeitung nicht, sei sie auch noch so bitter. Pädophilie sei natürlich nicht nur in der queeren Szene und in den Jugendbewegungen ein Thema, doch jeder müsse sich mit seiner eigenen Historie beschäftigen. Ist es richtig, die Ausstellung in Zeiten zunehmender Queerfeindlichkeit zu zeigen? „Wir können nicht so tun, als hätte es diese Probleme nicht gegeben, damit spielen wir den Rechten nur in die Hände“, sagt Heim. Ziel sei, mehr Forschung anzuregen. Deshalb soll sich 2024 eine Konferenz anschließen.

Die Ausstellung läuft bis 26. Februar. Geöffnet ist montags bis freitags 12 bis 18 Uhr (donnerstags bis 20 Uhr), sonnabends 14 bis 19 Uhr und sonntags 14 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt neun, ermäßigt drei Euro. Infos unter www.schwulesmuseum.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.