Schwieriges und bitteres Kapitel
Schwules Museum zeigt eine Ausstellung zum Thema Pädophilie

Titelbilder der Schwulenzeitschrift "Die Insel" aus den 1950er-Jahren. | Foto:  Schilp
6Bilder
  • Titelbilder der Schwulenzeitschrift "Die Insel" aus den 1950er-Jahren.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Schwule Museum, Lützowstraße 73, zeigt derzeit eine verstörende und mutige Ausstellung. Sie setzt sich mit der Rechtfertigung von Kindesmissbrauch auseinander.

Dazu wurden die eigenen Bestände und das hessische „Archiv der deutschen Jugendbewegung“ gesichtet. „Aufarbeiten: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Zeichen von Emanzipation“ ist der Titel. In zwei Räumen sind Zeitschriften der Homosexuellenszene seit Beginn des 20. Jahrhunderts, Fotos, Bücher und Plakate zu sehen. In Videos kommen Betroffene und Zeitzeugen zu Wort.

Ideologisch gerechtfertigt

Sowohl Jugendorganisationen wie Wandervogel oder Pfadfinder als auch die Schwulenbewegung seien immer progressiv gewesen, so Birgit Bosold aus dem Kuratoren-Team. „Wie kann es kommen, dass hier Gewalt gegen Kinder ausgeübt und dann auch noch gerechtfertigt wird?“ Besonders seit den 1970er-Jahren, zu Zeiten der „sexuellen Revolution“, habe es in linken Kreisen breite Zustimmung zur Pädophilie gegeben. Sie wurde ideologisch gerechtfertigt, bestenfalls verharmlost. „Nach dem Motto: Sex ist nicht schädlich für Kinder, wenn er gewaltfrei ist und von Herrschaftsstrukturen befreit. Wer sich dagegenstemmt, ist verklemmt“, ergänzt Kurator Timo Heim. Ein Beispiel: die „Indianerkommune“, gegründet 1975 in Heidelberg. Dort lebten offen pädophile Erwachsene mit (Straßen-)Kindern zusammen.

Mehr Forschung nötig

„Uns geht es darum zu zeigen, wie breit damals die Zustimmung war und zu fragen: Was ist da kollektiv passiert?“, so Bosold. Sich von dieser Zeit zu distanzieren, ersetze eine Aufarbeitung nicht, sei sie auch noch so bitter. Pädophilie sei natürlich nicht nur in der queeren Szene und in den Jugendbewegungen ein Thema, doch jeder müsse sich mit seiner eigenen Historie beschäftigen. Ist es richtig, die Ausstellung in Zeiten zunehmender Queerfeindlichkeit zu zeigen? „Wir können nicht so tun, als hätte es diese Probleme nicht gegeben, damit spielen wir den Rechten nur in die Hände“, sagt Heim. Ziel sei, mehr Forschung anzuregen. Deshalb soll sich 2024 eine Konferenz anschließen.

Die Ausstellung läuft bis 26. Februar. Geöffnet ist montags bis freitags 12 bis 18 Uhr (donnerstags bis 20 Uhr), sonnabends 14 bis 19 Uhr und sonntags 14 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt neun, ermäßigt drei Euro. Infos unter www.schwulesmuseum.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.356× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.941× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.865× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.