„Seifen Oper“ im Wintergarten: Artistik von Weltklasse und Theater auf der Varieté-Bühne

Glitschiger Wannenrand? Unwichtig für den Handstand-Artisten Anton Belyakov. | Foto: Lutske Veenstra
5Bilder
  • Glitschiger Wannenrand? Unwichtig für den Handstand-Artisten Anton Belyakov.
  • Foto: Lutske Veenstra
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. „Wir wollten etwas Neues wagen.“ So kommentierte bei der Premiere im Varietétheater „Wintergarten“ Regisseur Markus Pabst die gemeinsam mit Maximilian Rambaek inszenierte Show „Seifen Oper“. In der Fortsetzung ihrer weltweiten Erfolgsshow „Soap“ wird zusammengebracht, was eigentlich nicht zusammengehört.

Artistik und Akrobatik werden kombiniert mit Gesang, Tanz, Theater, Comedy und sehr viel Wasser, das unentwegt vom Schnürboden auf die Künstler herunterrieselt. Neu ist auch, dass die Show eine Geschichte erzählt. „Berlinesque“ nennen Pabst und Rambaek die Spielhandlung, die die Show von Anfang bis Ende zusammenhält. „Nicht schon wieder dieses Thema“, könnten Kritiker ausrufen, die in einem Varietétheater vielleicht Zerstreuung suchen statt der x-ten Konfrontation mit Gentrifizierung, Verdrängung und Miethaien.

Vorhersehbares Happy End

Wie dem auch sei, das „brandaktuelle, heiß diskutierte“ und typisch Berliner Thema ist der rote Erzählfaden durch die Show. Ein geldgieriger, skrupelloser englischer Immobilienunternehmer hat ein Kreuzberger Mietshaus gekauft und will dessen Mieter, Kunstschaffende und Lebenskünstler, vertreiben. Er setzt seine Tochter auf die Mieter an, um herauszufinden, wie er sie vor die Tür setzen kann. Natürlich gibt es für die Mieter das vorhersehbare Happy End. Aber mehr soll an dieser Stelle nicht verraten werden.

Sarah Bowden als Tochter Emily des Immobilienhais Mr. Stonewood (Matt Voodoo) ist so etwas wie die Conférencière des Abends. Singend, tanzend und steppend führt sie durch den Abend.

Ein Team aus Individualisten

Pabst und Rambaek haben aus Individualisten ein Team geformt, das die zweieinhalb Stunden auf der Bühne brillant miteinander gestaltet. Trotzdem bekommt jeder Artist, der hier auch spielen, singen, tanzen, mit Sexappeal kokettieren und einen Beinahe-Men-Strip hinlegen muss, in dieser Show seinen eigenen Raum. Punktgenau werden sie von der gut aufgelegten Fünf-Mann-Band unterstützt, für die Jack Woodhead die Musik geschrieben hat.

Was das Publikum dann auf der Bühne sieht, ist absolute Weltklasse, mögen auch die Nummern etwas zu einseitig auf die Kraft- und Turnakrobatik eines Daniel Leo Stern, Joseph Pinzon und Anton Belyakov ausgerichtet sein. Wie Ludmila Nikolaeva mit den Füßen Objekte aufnimmt oder Adem Endris in seinen Händen bis zu sieben Bälle jongliert und Lena Ries am Boden oder in der Luft mit der Nasenspitze ihre Fußsohlen kitzelt, ist schon einmalig. Für amüsante Momente der Show sorgen Lina Navakaite, die auch schon mal den Kulthit „Kreuzberger Nächte“ als Koloraturgesang darbietet, und Ximena Ameri Cespedes. Im Rattenpelz beobachtet und kommentiert sie mit viel Slapstick das Geschehen auf der Bühne. KEN

Die Show ist bis zum 27. September mittwochs bis sonnabends um 20 Uhr sowie sonntags um 18 Uhr zu sehen. Karten ab 32 Euro unter  58 84 33 und auf www.wintergarten-berlin.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.