Staatliche Museen erinnern mit Gedenktafel an einstigen Direktor Curt Glaser

Michael Eissenhauer und Hermann Parzinger mit den Nachfahren Curt Glasers, Valerie Sattler und Paul Livant. | Foto: KEN
  • Michael Eissenhauer und Hermann Parzinger mit den Nachfahren Curt Glasers, Valerie Sattler und Paul Livant.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. In einer kleinen Feierstunde haben die Staatlichen Museen zu Berlin eine Gedenktafel zur Erinnerung an ihren einstigen Direktor der Kunstbibliothek, Curt Glaser, enthüllt.

Zwischen Windfang und Garderobe hängt nun im Foyer der Bibliothek am Kulturforum die Tafel aus Edelstahl. Gegenüber erzählen Exponate in Schaukästen noch bis zum 5. Juni von Glasers Leben, seiner Tätigkeit als Publizist und Sammler sowie von seiner Laufbahn als Museumswissenschaftler und Direktor der Kunstbibliothek seit 1924, die nur zwei Monate nach der nationalsozialistischen Machtübertragung Ende Januar 1933 wegen seiner jüdischen Wurzeln abrupt endete.

„Wir bitten ihn und seine Familie um Entschuldigung“, sagte Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen, zu Glasers Nachfahren, die zur Gedenktafelenthüllung aus den USA gekommen waren. Curt Glaser habe die Staatlichen Museen gefördert, gedankt worden sei es ihm mit Unrecht und der Zerstörung seiner Existenz, so Eissenhauer.

Der 1879 geborene Curt Glaser war nicht nur von seinem Amt suspendiert, im September 1933 endgültig entlassen und zur Emigration gezwungen worden, in zwei Auktionen kurz vor und nach den Bücherverbrennungen im Mai 1933 hatte er große Teile seiner umfangreichen Kunst- und Grafiksammlung und seiner Wohnungseinrichtung versteigern lassen, – unter Wert versteht sich. Das Kupferstichkabinett selbst, dem Glaser wenige Wochen zuvor noch vorstand, hatte auf einer dieser Auktionen vier wertvolle grafische Werke von Edvard Munch und Ernst Ludwig Kirchner aus Curt Glasers Besitz erworben.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) hat sich 2012 auf die Rückgabe dieser vier Werke an die Erben geeinigt. Fünf weitere Werke aus Glasers Sammlung im Kupferstichkabinett und in der Kunstbibliothek sind mit Zustimmung der Familie im Besitz der Staatlichen Museen geblieben. Zu Beginn dieses Jahres gab es eine weitere Übereinkuft zwischen SPK und den Erben Curt Glasers, als bei Provinienzforschungen weitere Werke als aus dem Besitz Glasers stammend identifiziert worden waren.

SPK-Präsident Hermann Parzinger betonte in seiner Rede, dass Curt Glaser die entscheidenden Fundamente der Kunstbibliothek für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg gelegt habe. „Er war einer der universellsten Kunsthistoriker der Weimarer Zeit und ein eifriger Publizist“, so Parzinger weiter. Er habe das gesellschaftliche Leben Berlins geprägt und die Kunstbibliothek zu einem Zentralinstitut der kunstwissenschaftlichen Forschung ausgebaut. Die Gedenktafel sei ein Stück Aufarbeitung der unseligen Vergangenheit.

Moritz Wullen, heutiger Direktor der Kunstbibliothek, mutmaßte, er arbeite an dem Schreibtisch, an dem schon Curt Glaser saß und womöglich den verhängnisvollen Brief entgegennahm. „Seine Arbeitsnormalität ist in einen Albtraum gekippt“, sagte Wullen.

Curt Glaser ging über Frankreich, die Schweiz, Italien und Kuba ins US-amerikanische Exil. Beruflich wie persönlich hat er nie mehr Fuß gefasst. Er starb 1943 in Lake Placid im Bundesstaat New York. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.